Pflege und wartung, Außerbetriebnahme, Gerätetransport – REMKO AMT 60 E Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Kondensatablauf AMT 90-E

Das Gerät AMT 90-E verfügt über einen fest montierten
Ablaufschlauch.

Zur Ableitung des anfallenden Kondensats bieten sich
folgende Varianten an:

Variante B:

Das Kondensat wird über eine
Schlauchverlängerung in einen
tieferliegenden Abfluß geleitet.

Diese Variante ermöglicht einen
unbeaufsichtigten Dauerbetrieb.

Variante C:

Das Kondensat wird zunächst
in einem Behälter aufgefangen
und mittels einer kleinen Tauch-
pumpe zu einem höherliegen-
den Ablauf oder ins Freie geför-
dert.

Variante für Aufstellungsorte
ohne ausreichendes Gefälle bzw.
ohne Abfluß.

Variante A:

Das Kondensat wird in einem
bauseits zu beschaffenden und
ausreichend groß dimensionier-
ten Behälter aufgefangen.

Der Behälter muß regelmäßig
kontrolliert und bei Bedarf aus-
geleert werden.

Pflege und Wartung


Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes.

Alle beweglichen Teile haben eine wartungsarme Dauer-
schmierung. Die gesamte Kälteanlage ist ein wartungs-
freies, hermetisch geschlossenes System und darf nur
von hierfür speziell autorisierten Fachbetrieben instand-
gesetzt werden.

Das Gerät sollte nach jedem Einsatz, jedoch mindestens
jährlich einmal, geprüft und gründlich gereinigt werden.

Halten Sie das Gerät innen und außen frei von
Staub und sonstigen Ablagerungen.

Reinigen Sie das Gerät nur trocken oder mit einem
angefeuchteten Tuch.
Keinen Wasserstrahl einsetzen.

Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel o-
der lösungsmittelhaltige Reiniger.

Verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung
nur geeignete Reinigungsmittel.

Kontrollieren Sie den Staubfilter und das Ausblasgitter
regelmäßig auf Verschmutzung und reinigen Sie diese
falls erforderlich.

Reinigung des Staubfilters

Schieben Sie das Schutzgitter leicht nach oben, zie-
hen Sie es dann nach vorne und unten weg und
nehmen Sie den Staubfilter heraus.

Reinigen Sie den Staubfilter bei leichteren Ver-
schmutzungen durch vorsichtiges Ausblasen oder
Absaugen.

Spülen Sie den Staubfilter bei stärkeren Verschmutzun-
gen in einer lauwarmen (max. 40 °C) Seifenlösung und
spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.

Achten Sie darauf, daß der Staubfilter vor dem Wie-
dereinsetzen völlig trocken und unbeschädigt ist.

Tauschen Sie den Staubfilter bei extremen Ver-
schmutzungen aus.

Betreiben Sie das Gerät nie ohne eingesetzten Filter.

Außerbetriebnahme

Vor längeren Betriebspausen:

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
bzw. aus dem Zwischenstecker des Hygrostaten.

Entleeren Sie den Kondensatbehälter und trocknen
Sie ihn mit einem sauberen Tuch.

Beachten Sie auch später nachtropfendes Kondensat.

Reinigen Sie den Staubfilter gemäß Anweisung.

Schützen Sie das Gerät evtl. mit einer Kunststoff-
hülle und bewahren Sie es in aufrechter Position an
einem geschützten Ort auf.

Schalten Sie den Betriebsschalter
in Stellung „0”.

Gerätetransport


Das Gerät ist zum bequemen Transport mit 2 Rädern und
einem leicht zu demontierenden Transportgriff versehen.
Führen Sie einen Gerätetransport folgendermaßen durch:

1. Schalten Sie vor jedem Ortswechsel das Gerät aus

und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

2. Entleeren Sie anschließend den Kondensatbehälter.

3. Transportieren bzw. lagern Sie das Gerät nur in auf-

rechter Position, solange sich noch Feuchtigkeit am
Verdampfer bzw. im Kondensatbehälter befindet.

*

Benutzen Sie das Netzkabel niemals als Zug-
schnur oder Befestigungsmittel.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: