Kondensat – REMKO AMT 60 E Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Nur AMT 60-E:

Im Kondensatbehälter befindet sich ein Schwimmer, der
bei max. gefülltem Behälter den Entfeuchtungsbetrieb über
einen Mikroschalter unterbricht.

Das Gerät schaltet ab und die gelbe Kontrollampe auf
der Bedienkonsole leuchtet auf.

Wichtige Punkte zum Einsetzen des Behälters

Achten Sie unbedingt darauf, daß sich der Behälter
in der korrekten Position befindet.

Beachten Sie, daß der Bügel des Schwimmers zum
Geräteinneren zeigen muß.
Aufkleber beachten.

Beschädigen Sie auf keinen Fall den Mikroschalter.

Kondensat


Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luft-
feuchtigkeit tropft das kondensierte Wasser stetig oder
nur während der Abtauphasen in die Kondensatfalle.

Über einen Anschlußstutzen wird das Kondensat in den
darunter befindlichen Kondensatbehälter (nur AMT 60-E)
geleitet oder mittels Schlauch zu einen tiefergelegenen
Abfluß.

Das Kondensat ist im unbeaufsichtigten Dauerbe-
trieb vorzugsweise in einen tieferliegenden Abfluß
abzuleiten.

Bei Verwendung eines Auffanggefäß (Wanne, Eimer
etc.) ist das Gerät entsprechend erhöht aufzustellen.

Gerätebetrieb

Die Geräte sind mit einem temperaturgesteuerten Heiß-
gasabtausystem ausgerüstet. Dieses System hat einen
zwischen den Verdampferlamellen montierten Fühler.

Bei zunehmender Reifbildung am Verdampfer wird des-
sen Wärmeaufnahme durch die isolierende Eigenschaft
des Reifes verringert. Hierdurch sinkt die Verdampfer-
oberflächentemperatur.

Sobald die Temperatur hier unter einen bestimmten Mi-
nimalwert gesunken ist, wird der Kältekreislauf auf Ab-
tauung umgesteuert. Der Entfeuchtungsbetrieb wird da-
bei nur kurzzeitig unterbrochen.

Sobald der Reif (Eis) abgetaut ist und die Temperatur
am Fühler wieder steigt, wird auf den normalen Ent-
feuchtungsbetrieb zurückgeschaltet.

Bei einer ausreichend hohen Raumtemperatur wird die
Lamellenoberfläche nie so kalt, daß es zur Reifbildung
kommt und somit ein Abtauen erforderlich wird.

REMKO Luftentfeuchter arbeiten besonders wirtschaft-
lich. In Abhängigkeit von der Raumtemperatur und der
Luftfeuchtigkeit werden entsprechend der Gerätekühl-
leistung nur ca. 30 - 40 % elektrische Energie benötigt.

Gerätebetrieb des AMT 60-E mit Schlauchanschluß

Die Kondensatfalle ist mit einem Anschlußstutzen ver-
sehen. An diesen kann, nach Herausnehmen des Kon-
densatbehälters, ein handelsüblicher Wasserschlauch
(nicht im werkseitigen Lieferumfang enthalten) ange-
schlossen werden.

Einsetzen des Kondensatbehälters beim AMT 60-E

Wir empfehlen den Behälter nach seiner Entleerung mit
einem sauberen Tuch zu reinigen.

Den gesäuberten Behälter setzen Sie danach vorsichtig
wieder in das Gerät ein.

Bügel des

Schwimmers

Kondensatfalle

Microschalter

Ablaufschlauch

Anschlußstutzen

Schwimmer

Zum Entleeren des Kondensat-
behälters gehen Sie folgender-
maßen vor:

1. Entnehmen Sie den gefüllten

Kondensatbehälter.

2. Heben Sie dazu den Behäl-

ter etwas an und ziehen Sie
ihn dann vorsichtig nach vor-
ne heraus.

3. Gießen Sie das Kondensat

in einen Ausguß o.ä.

*

Achten Sie auf nachtropfendes Kondensat. Nach
Abschalten des Gerätes kann der Verdampfer un-
ter Einfluß der Umgebungstemperatur noch weiter
abtauen.

*

Achten Sie darauf, daß der Ablaufschlauch mit Ge-
fälle verlegt wird, damit das Kondensat ungehin-
dert aus der Kondensatfalle ablaufen kann.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: