Inbetriebnahme des moduls – Satel CA-64 ADR Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

CA-64 ADR

SATEL

7

7. Anschluss des Moduls und Inbetriebnahme des Netzteils

Alle Installationsarbeiten sind bei abgeschalteter Stromversorgung
auszuführen.
Schließen Sie nicht zwei Erweiterungsmodule mit Netzteil an einen
Transformator an.
Angesichts dessen, dass das Erweiterungsmodul keinen Schalter zur
Abschaltung der Netzstromversorgung hat, ist es wichtig, dass der Betreiber der
Anlage darüber unterrichtet wird, wie es vom Netz getrennt werden kann (man
kann ihm z. B. die Sicherung des Speisestromkreises der Moduls zeigen).

1. Die Platine des Erweiterungsmoduls im Gehäuse installieren.
2. Die Klemmen CLK, DTA und COM mittels Leitungen an den Erweiterungsmodulbus an

der Hauptplatine der Alarmzentrale anschließen.

3. Mittels DIP-Schalter entsprechende Adresse des Erweiterungsmoduls einstellen und die

Zentrale wählen, mit der das Modul zusammenarbeiten soll.

4. Die Leitungen des internen Datenbusses an die Eingänge: INT, POW und COM, und die

adressierbaren Melder an den Modulbus anschließen. Falls die Stromaufnahme der
adressierbaren Melder und des Akkumulators die Leistung des Netzgerätes überschreitet,
dann ist ein Teil der Melder aus einem zusätzlichen Netzgerät mit Strom zu versorgen
(z.B. das Netzgerät APS-15 oder APS-30 von SATEL).

5. Die Leitungen des Sabotagekontakts für das Gehäuse des Erweiterungsmoduls an die

Klemmen TMP und COM anschließen. Soll das Modul den Zustand des
Sabotagekontaktes nicht kontrollieren, schließen Sie die Klemmen TMP und COM kurz.

6. Die Primärwiklung des Trafos an den Stromkreis 230 V AC anschließen. Wählen Sie

einen entsprechend geschützten Kreis, in dem die Spannung immer vorhanden ist (vor
dem Anschluss des Trafos muss die Spannung ausgeschaltet werden).

7. Wechselspannungsleitungen von der Sekundärwicklung des Transformators an die

Klemmen AC des Erweiterungsmoduls anschließen.

8. Mit der Steckbrücke den Akkuladestrom definieren (350 mA oder 700 mA).

9. Den Akku an entsprechende Leitungen des Erweiterungsmoduls anschließen (plus an rot,

minus an schwarz). Das Modul wird selbst nach dem Anschluss des Akkus nicht
eingeschaltet. Der Akku gewährt eine Notstromversorgung für den Fall eines Brandes.

Achtung:
Ist die Ausschaltung der Stromversorgung des Moduls notwendig, dann schalten Sie

zuerst die Stromversorgung AC, und dann den Akku ab. Bei der erneuten Einschaltung
der Stromversorgung gehen Sie wie oben beschrieben vor.

Wenn die Spannung des Akkus unter 11 V für längere Zeit als 12 Minuten (dreimaliger

Test des Akkus) fällt, dann meldet das Modul die Störung des Akkus. Fällt die Spannung
auf ca. 9,5 V, wird der Akku abgeschaltet.

8. Inbetriebnahme des Moduls

Achtung: In Systemen, die Erweiterungsmodule mit eigener Stromversorgung besitzen, wird

empfohlen, zuerst die Zentrale und erst danach die übrigen Systembauelemente
nacheinander in Betrieb zu nehmen.

1. Die Stromversorgung des Alarmsystems und des Moduls einschalten (die LED, die die

Kommunikation mit der Zentrale anzeigt, leuchtet permanent).

2. Mit dem LCD Bedienteil die Funktion „Identifizierung der Module abrufen

(

Servicemodus Struktur Module Identifizierung). Nach der Identifizierung des

Moduls CA-64 ADR werden die Einbau-Adressenmodule CA-64 ADR MOD von der
Zentrale automatisch identifiziert. Nach der Identifizierung beginnt die Diode der

Advertising