Satel GSM-5 v.4.14 settings Benutzerhandbuch
Seite 10

SATEL
GSM-4 / GSM-5
8
MFV OT1 EIN
|__|__|__|__|
MFV OT2 EIN
|__|__|__|__|
MFV OT3 EIN
|__|__|__|__|
MFV OT1 AUS
|__|__|__|__|
MFV OT2 AUS
|__|__|__|__|
MFV OT3 AUS
|__|__|__|__|
MFV umsch. OT1
|__|__|__|__|
MFV umsch. OT2
|__|__|__|__|
MFV umsch. OT3
|__|__|__|__|
MFV OT123 AUS
|__|__|__|__|
MFV OT123 EIN
|__|__|__|__|
MFV prüfenAusg
|__|__|__|__|
CLIP- STEUERUNG:
CLIP1 - Tel.Nr.
|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|
CLIP2 - Tel.Nr.
|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|
CLIP3 - Tel.Nr.
|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|
CLIP4 - Tel.Nr.
|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|
OT1
OT2
OT3
Programmieren:
CLIP1
Ausgän.
1 – ein. 0 – aus;
x – gegent. Zustand;
CLIP2
Ausgän.
1 – ein. 0 – aus;
x – gegent. Zustand;
CLIP3
Ausgän.
1 – ein. 0 – aus;
x – gegent. Zustand;
CLIP4
Ausgän.
1 – ein. 0 – aus;
x – gegent. Zustand;
programmieren: 1 – Ausgang einschalten (falls Betriebszeit = 0, dann wird der Ausgang für die ganze
Zeit eingeschaltet);
0 – Ausgang ausschalten;
x – Umschaltung des Ausgangs in den gegenteiligen Zustand;
[leer] – CLIP-Übertragung steuert den Ausgang nicht.