1 beschreibung der optionen, 2 in der alarmzentrale gespeicherte einstellungen, 1 parameter und optionen – Satel VERSA-LCDM-WRL Benutzerhandbuch
Seite 8

6
VERSA-LCDM-WRL
SATEL
4.1.1 Beschreibung der Optionen
Anwes.Steuer. – bei eingeschalteter Option wird das Ansprechverhalten des Bedienteils
kontrolliert. Wenn innerhalb von 1 Stunde keine Übertragung aus dem Bedienteil erfolgt,
dann wird das Fehlen des Bedienteils gemeldet.
Aufwachen aus Standby – bei eingeschalteter Option wird der GONG aus den Meldelinien
auch im inaktiven Modus signalisiert, und der Alarm oder der Countdown zur Eingangszeit
schalten den aktiven Modus ein.
Bei eingeschalteter Option A
UFWACHEN AUS
S
TANDBY
erwartet das Bedienteil die
Übertragungen von Ereignissen.
Aus diesem Grunde steigt der
Energieverbrauch und die Batterielebensdauer wird verkürzt.
Kartenleser – bei eingeschalteter Option wird der Zutrittskartenleser bedient.
Abb. 3. Programm D
LOAD
X: im ABAX-Funkbasismodul gespeicherte Einstellungen des
Bedienteils.
4.2 In der Alarmzentrale gespeicherte Einstellungen
Das Funk-Bedienteil wird genauso konfiguriert, wie ein verdrahtetes Bedienteil:
• Programm D
LOAD
X:
Fenster „Versa – Struktur” Registerkarte „Module” Zweig
„Erweiterungsmodule”
[Bedienteilname] (siehe: Abb. 4),
• LCD-Bedienteil:
S
ERVICEMODUS
2. M
ODULE
1. B
ED
T.
U
.E
RW
.M.
2. E
INSTELLUNGEN
[ Bedienteilname].
4.2.1 Parameter und Optionen
In eckigen Klammern wurden die Parameter und Optionen aus dem Bedienteil angezeigt.
Name – individueller Name des Bedienteils (bis zu 16 Zeichen).
Sabot. alarmiert im Bereich [Sab.im Ber.] – Auswahl des Bereichs, in welchem der
Sabotagealarm beim Öffnen des Sabotagekontaktes im Bedienteil oder wenn das
Bedienteil nicht anspricht, ausgelöst wird.