Satel ARF-100 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

ARF-100

ABAX

2

Erläuterungen zu Abbildung 1:

1 – Taste

zur Ein-/Ausschaltung des Testers. 3-Sekunden lange Betätigung

der Taste wird den Tester ein- oder ausschalten. Die Einschaltung des Testers
wird durch 4 kurze Töne und einen langen Ton signalisiert. Die Ausschaltung
dagegen – durch 3 lange Töne.

2 – Taste

zur Auswahl des Betriebsmodus für die Diodenanzeige. Nach der

Inbetriebnahme des Testers zeigt die Diodenanzeige den Pegel des durch den
Tester vom Funkbasismodul empfangenen Signals (auf der Abbildung 1 mit der
Ziffer 5 bezeichnet). Die Betätigung der Taste schaltet die Anzeige auf den
Modus um, in dem Informationen über den Pegel des durch den Funkbasismodul
vom Tester empfangenen Signals gezeigt werden (die rote LED-Diode beginnt
zu leuchten). Die nächste Betätigung der Taste schaltet den Betriebsmodus der
Diodenanzeige wieder um.

3 – Taste

zur Auswahl der Speisungsart der vom Tester simulierten

Funkkomponenten. Die Art der Speisung beeinflusst den Funksignalpegel der
Funkkomponente. Nach der Inbetriebnahme simuliert der Tester die Arbeit eines
von äußeren Quellen gespeisten Funkkomponente. Die Betätigung der Taste
schaltet den Tester in einen Modus um, in dem die Simulation eines von der
Batterie gespeisten Funkkomponente erfolgt. In diesem Modus leuchtet rot die
LED Diode auf der Abbildung 1 bezeichnet mit der Ziffer 4. Falls die Dioden der
Anzeige des Signalpegels leuchteten, dann werden sie von selbst erlöschen und
beginnen erst bei der nächsten Abfragung zu leuchten, indem sie den
aktualisierten Pegel des Funksignals anzeigen. In diesem Modus leuchten die
Dioden schwacher. Die nächste Betätigung der Taste schaltet den Modus wieder
um, in dem die Simulation des von äußeren Quellen gespeisten
Funkkomponente erfolgt. Falls der Knopf länger als 3 Sekunden gedrückt wird,
dann befindet sich der Tester im Modus der dichteren Abfragung und bleibt in
dem so lange, wie lange die Taste gedrückt wird. Im Modus der dichteren
Abfragung wird die Information über den Signalpegel alle 2 Sekunden
aktualisiert. Im Zeitpunkt, in dem die Daten über den Pegel des Funksignals
aktualisiert werden, generiert der Tester zwei kurze Töne.

4 – rote LED-Diode zur Anzeige der Speisungart der vom Tester simulierten

Funkkomponenten:

– leuchtet – der Funkkomponente wird mit der Batterie gespeist (z.B.: Melder

AMD-100, AMD-101 und APD-100, Signalgeber ASP-205),

– leuchtet nicht – der Funkkomponente wird von äußeren Quellen gespeist (z.B.:

Erweiterungsmodul ACX-200, Signalgeber ASP-105, Funksteuerungsmodul
ASW-100).

5 – rote LED-Diode zur Anzeige des Betriebsmodus der Diodenanzeige:

– leuchtet – die Anzeige zeigt den Pegel des durch den Tester vom

Funkbasismodul empfangenen Funksignals an,

– blinkt – die Anzeige zeigt den Pegel des durch den Funkbasismodul vom

Tester empfangenen Funksignals.

6 – Anzeige des Pegels des Funksignals. Sie besteht aus 7 LED- Dioden (2 gelbe

und 5 grüne). Die Dioden sind mit den Zahlen beschrieben, die den Signalpegel

Advertising