Technische daten – Satel SPL-5020 R Benutzerhandbuch
Seite 2

SPL-5020
- 2 -
SATEL
Ausgang an die Masse (0V) angelegt wird. Die akustische Signalisierung wird mit dem Eingang
SA
,
und
die
optische
Signalisierung
mit
dem
Eingang SO gesteuert. Die
Art des ausgelösten Tons
wird mit den Steckbrücken
JP1 und JP2 bestimmt. Der
Signalgeber kann sowohl
ohne Akku, als auch mit eingebautem Akku 12 V/0,8 Ah betrieben werden. Schließen Sie den
Akkumulator an die Buchse BATTERY auf der Elektronikplatine. Bei der Montage des Akkus muss
die Speisespannung von 13 V bis 13,8 V (eigene Speisung) gehalten werden, damit seine
Aufladung richtig verläuft. Die Speiseleitungen des Signalgebers sind an die Klemmen +12V und
GND
anzuschließen. Fehlende Spannung an den Klemmen (bei angeschlossenem Akku des
Signalgebers) aktiviert akustische Signalisierung für ca. 6 Minuten. Die Rückkehr der
Stromversorgung vor Ablauf der Zeit unterbricht die Signalisierung. Beachten Sie, dass die
Stromausbeute der Speiseausgänge der Zentrale eine korrekte Funktionsweise des Signalgebers
gewährleisten muss.
Über die Klemmen TMP wird der Signalgeber in den Sabotagekreis der Alarmanlage geschlossen.
Beim Abnehmen des Außengehäuses oder Abriss von der Wand wird der Sabotagekreis geöffnet.
Damit der Schutz vor dem Trennen von der Unterlage richtig funktioniert, muss das „S” Element
an die Unterlage angeschraubt werden (siehe: Abb. 1).
4. TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung – Signalgeber ohne eingebautes Akkumulators ..................... 12 V DC ±15%
Spannungsversorgung – Signalgeber mit eingebautem Akkumulator ......................... 13...13,8 V DC
Stromaufnahme – akustische Signalisierung .......................................................................... 200 mA
Durchschnittliche-maximale Stromaufnahme – optische Signalisierung ................... 350 mA/500 mA
Eingebauter Akkumulator (empfohlen) ............................................................................. 12 V/0,8 Ah
Ladestrom des Akkus ........................................................................................................ ca. 100 mA
Schutz des eingebauten Akkumulators ..................................................................... Sicher. T 3,15 A
Lautstärke ........................................................................................................................... ca. 120 dB
Betriebstemperaturbereich ............................................................................................... -35...+60 C
Abmessungen des Signalgebers .............................................................................. 298x197x72 mm
Gewicht ....................................................................................................................................... 757 g
SATEL sp. z o.o.
ul. Schuberta 79
80-172 Gdańsk
POLEN
tel. +48 58 320 94 00
www.satel.eu
Aktuelle Konformitätserklärung und Zertifikate
sind auf der Webseite www.satel.pl zu finden
JP1 – akustische Signalisierung
JP2 – optische Signalisierung
H
– Auslösung durch Spannung 12V
L
– Auslösung durch Kuzschluss zur Masse
JP2 JP1
H
L
A
H
L
O
Abb. 2. Steckbrücken-Einstellung
AC AC OUT1 COM OUT2 OUT3 +12V COM
ALARMZENTRALE
(Beispiel)
Abb. 3. Beispielanschluss des Signalgebers an die Schwach- und Starkstromausgänge der Zentrale
SIGNALGEBER SPL-5020
SO
– optische Signalisierung
SA
– akustische Signalisierung
TMP
– Sabotagekreis
+12V GND SO SA TMP TMP
AN DEN SABOTAGEKREIS DER ZENTRALE
OUT1
– Starkstromausgang zur Aktivierung der
akustischen Signalisierung durch Angabe
der Spannung +12V an die Klemme SA.
OUT2
– Schwachstromausgang vom Typ OC zur
Aktivierung der optischen Signalisierung
durch Kurzschlus der Klemme SO zur
Masse (0V).