Watson-Marlow 300 Series Benutzerhandbuch
Watson-Marlow Pumpen

N=báåäÉáíìåÖ=
Die Richtlinie 94/9/EG, allgemein bekannt als die ATEX-Richtlinie, enthält gewisse Vorgaben für
Anbieter, die auf EU-Gebiet Produkte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen auf
den Markt bringen. Eine Reihe von Pumpen, die Watson-Marlow herstellt, sind für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen geeignet; im Abschnitt 2 “Pumpenmodelle” sind alle ATEX-
konformen Pumpen der 300er Serie aufgelistet.
Alle ATEX-Pumpen von Watson-Marlow sind Geräte der Gerätegruppe II, Kennzeichnung 2G IIB
c T4. Die Pumpenköpfe des Typs 313 und 314 sind ausschließlich für den Einsatz in Bereichen
mit Gasatmosphäre bestimmt. Die Pumpenköpfe sind einzeln (für den Einsatz mit
entsprechenden ATEX-konformen Antrieben des Kunden) sowie als vorkonfigurierte
Komplettmodule mit ATEX-konformen Antrieben von Watson-Marlow erhältlich.
a~ë=îçêäáÉÖÉåÇÉ=açâìãÉåí=ÄÉáåÜ~äíÉí=^qbuJëéÉòáÑáëÅÜÉ=fåÑçêã~íáçåÉå=ìåÇ=ëçääíÉ=ëíÉíë
ÖÉãÉáåë~ã=ãáí=ÇÉê=lêáÖáå~äJ_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=îÉêïÉåÇÉí=ïÉêÇÉåK
O==mìãéÉåãçÇÉääÉ=
Diese Bedienungsanleitung betrifft die folgenden Pumpenköpfe des Typs 313/314:
^qbuJmìãéÉåâ∏éÑÉ=ÇÉë=qóéë=PNPLPNQ
313DA*
033.3411.A00
3 Rollen, Zapfenantrieb für Schläuche mit 1,6 mm Wandstärke
313BA*
033.3421.A00
3 Rollen, freies Wellenende für Schläuche mit 1,6 mm
Wandstärke
313XA*
033.3431.A00
3 Rollen, Erweiterungskopf für Schläuche mit 1,6 mm Wandstärke
313XBA*
033.3441.A00
3 Rollen, Erweiterungskopf mit freiem Wellenende für
Schläuche mit 1,6 mm Wandstärke
313D2A*
033.3511.A00
3 Rollen, Zapfenantrieb für Schläuche mit 2,4 mm Wandstärke
313B2A*
033.3521.A00
3 Rollen, freies Wellenende für Schläuche mit 2,4 mm
Wandstärke
313X2A*
033.3531.A00
3 Rollen, Erweiterungskopf für Schläuche mit 2,4 mm Wandstärke
313XB2A*
033.3541.A00
3 Rollen, Erweiterungskopf mit freiem Wellenende für Schläuche
mit 2,4 mm Wandstärke
313B2A*
033.3521.AM0
3 Rollen, Manesty, freies Wellenende für Schläuche mit 2,4 mm
Wandstärke
313XB2A*
033.3541.AM0
3 Rollen, Manesty-Erweiterungskopf mit freiem Wellenende für
Schläuche mit 2,4 mm Wandstärke
314DA*
033.4411.A00
4 Rollen, Zapfenantrieb für Schläuche mit 1,6 mm Wandstärke
314BA*
033.4421.A00
4 Rollen, freies Wellenende für Schläuche mit 1,6 mm
Wandstärke
314XA*
033.4431.A00
4 Rollen, Erweiterungskopf für Schläuche mit 1,6 mm Wandstärke
314XBA*
033.4441.A00
4 Rollen, Erweiterungskopf mit freiem Wellenende für Schläuche
mit 1,6 mm Wandstärke
314D2A*
033.4511.A00
4 Rollen, Zapfenantrieb für Schläuche mit 2,4 mm Wandstärke
314B2A*
033.4521.A00
4 Rollen, freies Wellenende für Schläuche mit 2,4 mm
Wandstärke
314X2A*
033.4531.A00
4 Rollen, Erweiterungskopf für Schläuche mit 2,4 mm Wandstärke
314XB2A*
033.4541.A00
4 Rollen, Erweiterungskopf mit freiem Wellenende für Schläuche
mit 2,4 mm Wandstärke
* Hinweis: Diese Pumpenköpfe eignen sich für eine Reihe von Watson-Marlow-
Gehäuseantrieben, welche jedoch nicht ATEX-konform sind, und deshalb nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden dürfen.
^åÇÉêÉ=mìãéÉåâ∏éÑÉ=ÇÉë=qóéë=PNPLPNQI=ÇáÉ=åáÅÜí=ÜáÉê=~ìÑÖÉäáëíÉí=ëáåÇI=ëáåÇ=kf`eq=ÑΩê=ÇÉå
báåë~íò=áå=ÉñéäçëáçåëÖÉÑ®ÜêÇÉíÉå=_ÉêÉáÅÜÉå=ÖÉÉáÖåÉí=Epí~åÇ=ÄÉá=bêëÅÜÉáåìåÖëÇ~íìãFK
P=bñéäçëáçåëÖÉÑ®ÜêÇÉíÉ=_ÉêÉáÅÜÉ==
Alle ATEX-Pumpen von Watson-Marlow sind Geräte der Gerätegruppe II, Kennzeichnung 2G IIB
c T4 gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 94/9/EG:
“Die Gerätegruppe II, Kategorie 2 umfasst Geräte, die konstruktiv so gestaltet sind, dass sie in
Übereinstimmung mit den vom Hersteller vorgegebenen Kenngrößen betrieben werden können,
und ein sehr hohes Maß an Sicherheit gewährleisten. Geräte dieser Kategorie sind zur
Verwendung in Bereichen bestimmt, in denen damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige
Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen, Nebeln oder aus Staub/Luft-Gemischen gelegentlich
austritt.”
Ergänzend heißt es: “Die apparativen Explosionsschutzmaßnahmen dieser Kategorie
gewährleisten selbst bei häufigen Gerätestörungen oder Fehlerzuständen, die üblicherweise zu
erwarten sind, das erforderliche Maß an Sicherheit.”
mìãéÉå=îçå=t~íëçåJj~êäçï=ÇΩêÑÉå=áå=jáåÉå=åáÅÜí=áã=råíÉêí~ÖÉÄ~ì=ÉáåÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉåI=ìåÇ
ΩÄÉê=q~ÖÉ=åáÅÜí=áå=_ÉêÉáÅÜÉåI=áå=ÇÉåÉå=Ç~ãáí=òì=êÉÅÜåÉå=áëíI=Ç~ëë=ÇáÉ=mìãéÉå=dêìÄÉåÖ~ë=ÄòïK
ÄêÉååÄ~êÉå=pí®ìÄÉå=~ìëÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉåK=
Hinweis: Werden zwei oder mehr ATEX-Geräte miteinander kombiniert, so entspricht der
Nennwert der Gerätegruppe dem Nennwert des Gerätes mit der niedrigsten Einstufung.
^qbuJoáÅÜíäáåáÉ=EVQLVLbdF=ìåÇ=mìãéÉåâ∏éÑÉ
ÇÉê=PMMÉê=pÉêáÉ
Q=_ÉíêáÉÄëé~ê~ãÉíÉê==
Schläuche aus den nachfolgend genannten Materialien können bei ATEX-Pumpenköpfen des
Typs 313 und 314 eingesetzt werden. Der Innendurchmesser reicht von 1,6 mm bis 8,0 mm bei
einer Wandstärke von 1,6 mm bis 2,4 mm.
pÅÜä®ìÅÜÉW=_ÉíêáÉÄëíÉãéÉê~íìêÄÉêÉáÅÜ
Marprene
5 °C bis 80 °C
Bioprene
5 °C bis 80 °C
Pumpsil (platingehärtetes Silikon)
-20 °C bis 80 °C
STA-PURE PCS
0 °C bis 80 °C
STA-PURE PFL
0 °C bis 80 °C
Die folgenden Parameter legen die Ober- und Untergrenzen des sicheren Betriebsbereichs fest.
Die Nichtbeachtung dieser Werte führt zum Verlust der ATEX-Konformität:
mìãéÉåâ∏éÑÉ=PNP=ìåÇ=PNQ
Umgebungstemperatur
5 °C bis 40 °C
Maximaler Spitzendruck (0,5 – 4,8 mm Innendurchmesser)
2 bar
Maximaler Spitzendruck (6,4 – 8,0 mm Innendurchmesser)
1 bar
Maximale Drehzahl im Dauerbetrieb, 313
400 U/min
Maximale Drehzahl im Dauerbetrieb, 314
300 U/min
Maximale Drehzahl im Intervallbetrieb
600 U/min
Korrosionsbeständigkeit
Siehe Abschnitt 8 Werkstoffe
Schlauchlebensdauer
Vgl. Abschnitt 7
t^okrkd>=i~ëëÉå=páÉ=mìãéÉå=åáÅÜí=ΩÄÉê=ä®åÖÉêÉ=wÉáí=ÜáåïÉÖ=íêçÅâÉå=ä~ìÑÉåK=oçääÉå=ìåÇ
pÅÜä®ìÅÜÉ=â∏ååÉå=ëáÅÜ=ΩÄÉê=ÇÉå=åçêã~äÉå=qÉãéÉê~íìêÄÉêÉáÅÜ=Üáå~ìë=ÉêÜáíòÉåK=
t^okrkd>=mìãéÉå=åáÅÜí=ãáí=kìääÑ∏êÇÉêìåÖ=ä~ìÑÉå=ä~ëëÉå=EÇêìÅâëÉáíáÖ=ÖÉëÅÜäçëëÉåÉê
pÅÜä~ìÅÜFK=aáÉë=â~åå=Ç~òì=ÑΩÜêÉåI=Ç~ëë=qÉãéÉê~íìê=ìåÇ=aêìÅâ=áå=oçääÉå=ìåÇ=pÅÜä®ìÅÜÉå=ÇáÉ=áå
ÇÉê=q~ÄÉääÉ=~ìÑÖÉäáëíÉíÉå=òìä®ëëáÖÉå=dêÉåòïÉêíÉ=ΩÄÉêëÅÜêÉáíÉåK=
Werden zwei oder mehr ATEX-Geräte miteinander kombiniert, so entspricht der zulässige
Betriebsbereich, nach Berücksichtigung aller Werte für einen bestimmten Parameter, den
jeweils engsten Grenzwerten.
R=j∏ÖäáÅÜÉ=dÉÑ~ÜêÉå==
Gemäß den Vorschriften der Richtlinie 94/9/EG wurden alle potenziellen Gefahren, einschließlich
zu erwartender Fehlfunktionen, identifiziert und einer Risikobewertung unterzogen. Um zu
verhindern, dass mögliche Gefahren zu aktiven Zündquellen werden, wurden einige
Modifikationen vorgenommen. Neben baulichen Veränderungen schließt dies auch zusätzliche
Betriebsanweisungen ein, um sicherzustellen, dass das Gerät in explosionsgefährdeten
Bereichen ordnungsgemäß verwendet wird.
_Éâ~ååíÉ=wΩåÇèìÉääÉå=
Oberflächentemperatur von Rollen und Spindeln
Bersten des Schlauches mit anschließendem Auslaufen der geförderten Flüssigkeit
Mechanischer Defekt der Rotornabe
Exotherme chemische Reaktion
Elektrostatische Entladung
Defektes Lager
S=fåëí~ää~íáçåë~åïÉáëìåÖÉå==
Bitte entnehmen Sie die allgemeinen Installationsanweisungen der
Original-313/314-Bedienungsanleitung (PB0210).
Die Pumpenköpfe des Typs 313/314 erfüllen alle Bestimmungen der ATEX-Richtlinie zur
Ableitung elektrostatischer Aufladung von nichtleitenden Bauteilen gemäß Kennzeichnung II 2G
IIB c T4 ohne Modifikationen. Der Grund dafür ist, dass die projizierte Fläche an den
Pumpenköpfen des Typs 313/314 in keine Richtung mehr als 100 cm
2
groß ist.
EN 13463-1:2009, Abs. 7.7.4 besagt für Geräte der Gruppe IIB zur Verwendung in Bereichen mit
Gasatmosphäre, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Gefahr elektrostatischer
Aufladung gegeben ist, wenn die Fläche von Projektionen nichtleitender Geräteteile
100 cm
2
übersteigt.
Bei Modellen mit freiem Wellenende muss die Welle geerdet sein, was in der Regel durch die
Verwendung eines geeigneten ATEX-konformen Antriebs geschieht. Der Kunde haftet für den
sicheren Betrieb.
Dies hat zur Folge, dass zur Erhaltung der IIB-Klassifizierung
j^ufj^i=wtbf=
PNPLPNQJmrjmbkh£mcb zu einer Mehrkanalpumpe zusammengefasst werden können.
Kommen Schläuche außerhalb des Pumpenkopfes in dynamischen Kontakt mit anderen
Oberflächen oder in die Nähe eines elektromagnetischen Feldes, können sich die Schläuche
elektrostatisch aufladen. Um dies zu verhindern, sollten die Schläuche sorgfältig positioniert
werden.
Das erforderliche Drehmoment für ATEX-Pumpenköpfe des Typs 313/314 beträgt unter
ungünstigsten Umständen 2,2 Nm. Es sollte ein Antrieb gewählt werden, dessen Überlastpunkt
sicher unter diesem Drehmomentwert liegt. Alle direkt gekuppelten Antriebe von Watson-
Marlow sind zum Schutz vor thermischer Überlast mit Kaltleiterfühlern ausgestattet.
T=pÅÜä~ìÅÜäÉÄÉåëÇ~ìÉê=
Eine Reihe von Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Schläuchen:
báåÑäìëëÑ~âíçêÉå=~ìÑ=pÅÜä~ìÅÜäÉÄÉåëÇ~ìÉê
Normale Schlauchermüdung - abhängig von Schlauchgröße und -material
Falsches Einlegen des Schlauches - vgl. Bedienungsanleitung für 313/314-Pumpenköpfe
(PB0210) für weiterführende Informationen.
Zu hoher Betriebsdruck - vgl. Abschnitt 4 “Betriebsparameter”
Chemische Unverträglichkeit - vgl. Tabelle zur chemischen Verträglichkeit von Schläuchen und
Substanzen auf http://www.watson-marlow.co.uk/pdfs-global/wd-chemcompat-05.pdf.
Schlauchmusterkarten sind bei Watson-Marlow erhältlich.
Es wird dringend empfohlen, vor dem Aufbau der Pumpe in einem explosionsgefährdeten
Bereich für jede Anwendung die Schlauchlebensdauer zu überprüfen. Sollte dies nicht möglich
sein, oder sollten Zweifel an der Beständigkeit des Schlauches bestehen, sollten die folgenden
Risiken vor dem Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich beurteilt werden.
Chemische Reaktion der geförderten Flüssigkeit mit den Pumpenkopfmaterialien - die
verwendeten Schlauchmaterialien sind in ABSCHNITT 8 AUFGELISTET.
Die Oberflächentemperatur der Rollen kann die geförderte Flüssigkeit entzünden - alle ATEX-
konformen Geräte von Watson Marlow haben eine T4-Klassifizierung (dies bedeutet, dass selbst
unter extremsten Betriebsbedingungen die Oberflächentemperatur 135 °C nicht überschreitet).