Watson-Marlow 620DiN Benutzerhandbuch
Inhalt, Watson-marlow bredel anleitungen

Bedienungsanleitung Watson-Marlow 620DiN, 620Di
1
WATSON-MARLOW BREDEL ANLEITUNGEN
Watson-Marlow
Pumpen 620DiN / 620Di
m-620din-di-de-02
1
Konformitätserklärung
3
2
Inkorporationserklärung
3
3
Fünf Jahre Gewährleistung
3
4
Pumpe auspacken
4
5
Rücksendung von Pumpen
5
6
Schlauchpumpen – Übersicht
5
7
Sicherheitshinweise
6
8
Pumpenspezifikationen
8
8.1
Druckleistung
13
8.2
Abmessungen
14
9
Ideale Pumpeninstallations-
praktiken
15
9.1
Allgemeine Empfehlungen
15
9.2
Empfehlungen und
Einschränkungen
16
10 Anschluss an eine
Stromversorgung
17
11 Checkliste zur Inbetriebnahme
18
12 Erstmaliges Einschalten
18
13 Einschalten in darauf folgenden
Arbeitszyklen (wenn nicht im
Auto-Neustartbetrieb)
20
14 Handbedienung
21
14.1
Tastenfeldfunktionen
21
14.2
Drehzahl
23
14.3
Drehrichtung
23
14.4
Tastenfeldverriegelung
24
14.5
Tastenfeld-Piepton
24
14.6
Handbedienung und digitale
Fernsteuerungs-Ein- und
Ausgänge
24
14.7
Hintergrundbeleuchtung
25
14.8
Auto-Neustart
25
15 Hauptmenü
26
15.1
Tastenfeldfunktionen bei
anderer als Handbedienung 26
15.2
Eingabe über Hauptmenü
27
16 Verfahrensschutz durch
PIN-Nummer
29
17 Dose
30
17.1
Einrichten eines
Dosierprogramms
31
17.2
Laden eines gespeicherten
Dosierprogramms
39
17.3
Starten eines
Dosierprogramms
40
17.4
Benutzer- und
Chargensequenz
41
17.5
Während ein
Dosierprogramm läuft
42
17.6
Anhalten oder Unterbrechen
eines Dosierprogramms
45
18 Kalibrierung
48
19 Setup
52
19.1
Dosierung
53
19.2
Anzeige
55
19.3
Pumpe I/D
56
19.4
Baudrate
56
19.5
Stoppbits
57
19.6
Xon/Xoff
57
19.7
Fördermenge-Maßeinheiten 58
19.8
Datum und Uhrzeit
59
19.9
Funktion der Max-Taste
59
19.10 Ausgänge
60
19.11 Fern-Ausschaltung
62
19.12 Auto-Neustart
64
19.13 Zulässige Höchstdrehzahl
einstellen
65
19.14 Geringstzulässige Drehzahl
einstellen
65
19.15 Rollen
66
19.16 Hintergrundbeleuchtung
66
19.17 ROM
67
19.18 Pinanordnung
67
19.19 Sprache
69
19.20 Standardeinstellungen
69
19.21 Piepton
70
19.22 Sicherheitscode
71
19.23 Beenden
72
20 Verkabelung der automatischen
Steuerung mit dem Modul 620N
73
20.1
Modul 620N – Aus-
und Einbau
73
20.2
Verkabelung
74
20.3
Run-/Stopp-Eingang
79
20.4
Drehrichtungseingang
79
20.5
Dosierungseingang
79
20.6
Leckerkennungseingang
80
20.7
Ausgänge 1, 2, 3, 4
80
20.8
Versorgungsspannungen
81
20.9
RS485-Eingang
81
21 Verkabelung der automatischen
Steuerung ohne das Modul 620
82
21.1
Run-/Stopp-Eingang
85
21.2
Drehrichtungseingang
85
21.3
Dosierungseingang
86
21.4
Leckerkennungseingang
87
21.5
Pumpenstatusausgänge
88
21.5.1 Logikausgang 1
88
21.5.2 Logikausgang 2
89
Inhalt