Verwendung eines serienaufnahmemodus – Casio EX-Z750 Benutzerhandbuch
Seite 89

89
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung eines Serienaufnahmemodus
Sie können die Kamera so konfigurieren, dass mit jedem
Drücken des Auslösers ein einziger Schnappschuss oder
eine Serienaufnahme (so lange der Auslöser gedrückt
gehalten wird) ausgeführt wird. Sie können aus drei
verschiedenen Serienaufnahmemodi wählen.
• Normaler Serienaufnahmemodus
In diesem Modus werden die Aufnahmen so lange
ausgeführt, so lange Sie den Auslöser gedrückt halten.
• Zoom-Serienaufnahmemodus
In diesem Modus können Sie mit einer Wahlgrenze einen
Bereich auf dem Monitorbildschirm wählen. Wenn Sie
danach den Auslöser drücken, zeichnet die Kamera das
auf dem Monitorbildschirm angezeigte Bild auf, wobei der
von der Wahlgrenze eingeschlossene Bereich digital auf
die doppelte Normalgröße eingezoomt wird.
• Multi-Serienaufnahmemodus
Durch das Drücken des Auslösers werden 25 aufeinander
folgende Einfrierungsfotos mit hoher Geschwindigkeit
ausgeführt, die danach zu einem einzigen Bild kombiniert
werden.
WICHTIG!
• Sie können vielleicht nicht die gewünschte Helligkeit
erzielen, wenn Sie ein sehr dunkles oder sehr helles
Bild aufnehmen. Falls dies eintritt, verwenden Sie
den M-Modus (manuelle Belichtung) für die manuelle
Einstellung von Blende und Verschlusszeit.
• Falls Sie lange Verschlusszeiten verwenden, kann
digitales Rauschen (Körnigkeit) in dem Bild
erscheinen. Daher führt die Kamera automatisch
einen digitalen Rauschminderungsprozess aus,
wenn die Verschlusszeit 1/8 Sekunde oder mehr
beträgt. Je länger die Verschlusszeit ist, umso
größer ist die Möglichkeit, dass digitale
Rauschstörungen in dem Bild verursacht werden.
Aufgrund der für die Rauschreduzierung benötigten
Zeitspanne, dauert die Aufnahme mit längeren
Verschlusszeiten länger. Führen Sie keine
Tastenbetätigung aus, während das Bild
aufgezeichnet wird, was durch ein Blinken der
grünen Betriebslampe angezeigt wird.
• Bei Verschlusszeiten länger als 1/8 Sekunde kann es
vorkommen, dass die Helligkeit des aufgezeichneten
Bildes nicht gleich der Helligkeit des auf dem
Monitorbildschirm erscheinenden Bildes ist.