Pow6128 – Powerplus POW6128 HEDGE TRIMMER 22.5CC 600MM DE Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

POW6128

DE

Copyright © 2014 VARO

Seite

| 7

www.varo.com

 Vor der Arbeit den Arbeitsbereich auf mögliche Hindernisse überprüfen, wie z.B.

Drahtzäune. Das Gerät darf nicht mit Draht oder anderen metallenen Gegenständen in
Berührung kommen.

 Das Gerät nie an der Schutzvorrichtung festhalten.
 Achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf einen festen und sicheren Stand.

Achten Sie auf Ihre Füße, wenn Sie beim Arbeiten Stufen hinauf- oder hinabgehen. Das
Gerät nicht benutzen, wenn Sie auf Stufen oder auf einer Leiter stehen. Arbeiten Sie nicht
über Schulterhöhe.

 Die mitgelieferte Schutzvorrichtung muss am Gerät angebracht sein, bevor dieses benutzt

werden darf. Nie mit einem unvollständigen Gerät oder mit einem eigenmächtig
abgeänderten Gerät arbeiten.

 Das Gerät in regelmäßigen Abständen auf Schäden prüfen. Etwaige Schäden sofort

reparieren lassen.

 Das Gerät nicht überlasten.
 Wenn das Gerät ungewöhnliche Vibrationen aufweist, muss es sofort überprüft werden.

Übermäßige Vibrationen können Verletzungen verursachen.

 Wenn das Schneidteil blockiert ist, den Motor sofort stoppen. Den Zündkerzenstecker von

der Zündkerze abnehmen, und anschließend die blockierenden Gegenstände entfernen.
Das Gerät vor der erneuten Nutzung auf Schäden überprüfen.

 Halten Sie immer die Hinweise zur Wartung und zur Pflege des Geräts ein. Nehmen Sie

keine Änderungen am Gerät vor. Ändern Sie niemals die voreingestellten Drehzahlen des
Motors oder die Geräteeinstellungen. Hinweise zur Wartung und zur Pflege finden Sie in
dieser Anleitung.

 Berühren Sie nie aus Unachtsamkeit das Gerät, weil Sie dadurch Verbrennungen

davontragen können. Beim Betrieb und auch kurze Zeit danach sind das Auspuffrohr, der
Motor und andere Teile bzw. Flächen extrem heiß! Achten Sie auf die Markierungen am
Gerät.

 Der Lufteinlass des Verbrennungsmotors muss immer frei sein. Den Lufteinlass frei von

Staub, Schmutzpartikeln, Gasen und Rauch halten.

 Die Luftzirkulation muss ausreichend sein und gut funktionieren. Das Gerät muss von

allen Seiten gut zugänglich sein.

6.1

Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kraftstoff

 Immer den Zündkerzenstecker abnehmen, und das Gerät gut abkühlen lassen, bevor

nachgetankt wird. Kraftstoff ist leicht entflammbar. Beim Betanken des Geräts nicht
rauchen. Das Gerät nicht auftanken, wenn es im Umfeld ein offenes Feuer gibt!

 Beim Tanken immer geeignete Hilfsmittel verwenden, wie z.B. Einfülltrichter und

Tankstutzen. Auf das Gerät oder auf das Auspuffsystem keinen Kraftstoff verspritzen, weil
dann die Gefahr einer Entzündung besteht. Eventuell verspritzten Kraftstoff sorgfältig von
allen Teilen des Geräts abwischen. Alle Rückstände müssen sich komplett verflüchtigt
haben, bevor das Gerät erneut in Betrieb genommen werden darf!

 Das Gerät nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr betreiben. Die Auspuffgase und die

Benzindämpfe sind schädlich. Benzindämpfe können sich entzünden.

 Beim Betanken des Geräts darauf achten, keine Benzindämpfe einzuatmen. Den Tank

nicht in geschlossenen Räumen befüllen, wie z.B. Keller oder Schuppen. Hier besteht
Vergiftungs- und Explosionsgefahr!

 Hautkontakt mit dem Kraftstoff vermeiden.
 Beim Betanken des Gerät nicht essen oder trinken. Wenn Sie versehentlich Benzin oder

Öl verschluckt haben, oder wenn Benzin in Ihre Augen gelangt ist, suchen Sie sofort einen
Arzt auf.

 Nach dem Betanken den Tank sofort verschließen. Der Tankdeckel muss gut

verschlossen werden.

 Das Gerät nie ohne Luftfilter betreiben.

Advertising