Sicherheitshinweise kraftstoff, Auspacken und zusammenbauen, Kultivator auspacken – Powerplus POW6471 CULTIVATOR 140CC DE Benutzerhandbuch
Seite 7: Montage, Hackwerkzeug einbauen, Rad einbauen, Einbau der griffe

POW6471
DE
Copyright © 2012 VARO
S e i t e
| 7
www.varo.com
Personen immer besonders vorsichtig, wenn Sie den Pflug an einer Neigung aufwärts,
abwärts oder schräg zur Neigung bewegen.
6
SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF
Warnhinweis: Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoff immer besonders
vorsichtig, denn dieser ist leicht entflammbar, und die Dämpfe sind explosiv!
Die nachstehenden Sicherheitshinweise müssen immer eingehalten werden:
Nur einen geprüften Behälter/Kanister verwenden.
Bei laufendem Motor nie den Tankdeckel abnehmen oder das Gerät betanken. Die
Auspuffanlage des Geräts muss sich vor dem Tanken ausreichend abgekühlt haben.
Beim Tanken nicht rauchen.
Das Gerät nie in geschlossenen Räumen betanken.
Das Gerät oder den Benzinkanister nie in geschlossenen Räumen oder in Bereichen mit
offenem Feuer, wie z.B. ein Wassererhitzer, einlagern.
Wenn Benzin verspritzt wurde, darf das Gerät nicht gestartet werden, sondern es muss an
einer anderen Stelle mit ausreichendem Sicherheitsabstand aufgestellt werden.
Den Tankdeckel nach dem Betanken immer wieder aufsetzen und gut verschließen.
Den Inhalt des Tanks nur im Freien ablassen.
7
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAUEN
7.1
Kultivator auspacken
Den Kultivator vorsichtig aus der Verpackung heben, jegliches Verpackungsmaterial
entfernen und alle Halterungen durchschneiden, die die Teile der Haltestange an der
Kultivator-Baugruppe befestigen.
7.2
Montage
7.2.1
Hackwerkzeug einbauen
Die Hackwerkzeug-Baugruppe (Zinken) auf der Welle anbringen und ausrichten (Abb. 1),
dann durch einen länglichen Hohlstift fixieren und einen anderen Hohlstift in diesen einführen,
um ein Herausfallen zu verhindern (Abb. 2).
7.2.2
Rad einbauen
Die Haltebaugruppe des Rads mit einer Schraube und Mutter (Abb. 3) an der Basis befestigen,
dann mit einer Feder spannen und einen B-förmigen Stift in den Schaft einführen, um ein
Herausfallen der Feder zu verhindern (Abb. 4).
7.2.3
Einbau der Griffe
Den Griffstangenarm an der Basis anbringen, ihn ausrichten und dann mit 4 Schrauben
befestigen (Abb. 5).
Den Führgriff am Griffstangenarm anbauen und mit zwei Schrauben an jeder Seite befestigen
(Abb. 6).
Die Kunststoff-Abdeckung an der Griffstange anbauen (Abb. 7). Mit 4 Schrauben an der
Rückseite befestigen.
Den Kupplungsseilzug am Griff anbauen (Abb. 8). Hinweis: Wenn er bereits eingebaut wurde,
kann dieser Schritt übersprungen werden.