Brandgefahr und gefahr von verbrennungen, Betrieb des geräts, Motor starten – Powerplus POWXG4060 LEAF BLOWER 25CC DE Benutzerhandbuch
Seite 6: Motor ausstellen, Powxg4060, 8betrieb des geräts

POWXG4060
DE
Copyright © 2013 VARO
S e i t e
| 6
www.varo.com
4.
Den Deckel des Tanks abschrauben, und die Kraftstoffmischung mit einem Trichter in
den Tank füllen (Abb. 5-6).
5.
Gut darauf achten, dass kein Kraftstoff verspritzt wird. - Wenn dies doch geschehen ist,
den verspritzten Kraftstoff mit einem sauberen Tuch aufwischen.
6.
Aus Gründen des Brandschutzes das Gerät mindestens 3 Meter von der Stelle entfernt
starten, an der es betankt wurde.
7.2.1
Brandgefahr und Gefahr von Verbrennungen
Beim Umgang mit Kraftstoff immer besonders vorsichtig sein, denn Kraftstoff ist sehr leicht
entflammbar.
Das Gerät darf nicht betankt werden, wenn Teile des Kraftstoffsystems schadhaft sind
oder Lecks aufweisen.
Das Gerät darf nicht betankt werden, wenn der Motor noch läuft oder noch warm ist.
Geben Sie dem Motor genügend Zeit sich abzukühlen, bevor Sie das Gerät betanken.
Im Umfeld des Geräts oder von Kraftstoff nicht rauchen und kein Feuer anzünden.
Kraftstoff darf nur in dafür zugelassenen Behältern (Kanistern) transportiert oder gelagert
werden.
In der Nähe des Auspuffs dürfen sich keine entflammbaren Materialien befinden.
Das Gerät darf nicht ohne ordnungsgemäß funktionierenden Auspuff und nicht ohne
eingesetzten Funkenfänger betrieben werden.
Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem es richtig montiert und in
einem einsatzbereitem Zustand ist.
Keinen Kraftstoff verwenden, der (Zusätze von) Ethanol oder Methanol enthält, weil
dadurch die Kraftstoffleitungen und andere Motorteile beschädigt werden können.
Setzen Sie immer nur so viel Kraftstoff an, wie Sie gerade brauchen. Wenn der Kraftstoff
länger als 30 Tage eingelagert werden soll, muss er vorher mit einem Stabilisator oder
einem ähnlichen Mittel behandelt werden.
8
BETRIEB DES GERÄTS
8.1
Motor starten
HINWEIS: Der Startvorgang des Geräts ist unterschiedlich, abhängig davon,
ob der Motor kalt oder (noch) warm ist.
1.
Den Zündschalter auf "I" stellen (Abb. 7).
2.
Den Chokehebel nach oben auf die Stellung "Start" stellen (Kaltstart) (Abb. 8).
HINWEIS: Dies ist nicht erforderlich, wenn der Motor (noch) warm ist.
3.
Den Einspritzer 8 Mal betätigen, bis Kraftstoffmischung einläuft und aus dem
Überlaufschlauch austritt, der sich über dem Kraftstofftank befindet (Abb. 9).
4.
2-3 Mal am Starterseil ziehen, bis der Motor anspringt (Abb. 10).
5.
Den Chokehebel nach unten auf die Stellung "Run" stellen (Warmstart) (Abb. 11).
6.
Der Motor läuft. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen noch weitere Startversuche
(Kaltstart) unternommen werden (Abb. 12).
7.
Den Motor im Leerlauf ca. 10 Sekunden lang warmlaufen lassen.
8.2
Motor ausstellen
1.
Den Gasgriff loslassen, und den Motor einige Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen.
2.
Den Zündschalter auf "STOP" stellen (Abb. 13).
3.
Der Motor stoppt.