Auf keinen fall, Was sie unbedingt wissen sollten, Powxq8125 de – Powerplus POWXQ8125 COMPRESOR 2200W 50L LUBRICATED DE Benutzerhandbuch
Seite 5

POWXQ8125
DE
Copyright © 2010 VARO
S e i t e
| 5
www.varo.com
3.2
Auf keinen fall
Den Luftstrahl niemals gegen Personen, Tiere oder den eigenen Körper richten (Eine
Schutzbrille zum Schutz der Augen von durch den Strahl aufgewirbelten Fremdkörpern
tragen).
Auf keinen Fall den von an den Kompressor angeschlossenen Werkzeugen versprühten
Flüssigkeitsstrahl auf den Kompressor richten.
Das Gerät nicht barfüssig oder mit nassen Händen oder Füßen benutzen.
Zum Ausstecken des Steckers aus der Steckdose oder zum Verschieben des
Kompressors nicht am Versorgungskabel ziehen.
Das Gerät vor Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, Nebel, Schnee) schützen.
Den Kompressor nicht bei unter Druck stehendem Behälter transportieren.
Keine Schweißarbeiten oder mechanische Arbeiten am Behälter vornehmen. Bei Defekten
oder Korrosion muss dieser komplett ausgewechselt werden.
Der Kompressor darf nicht von ungeschultem Personal benutzt werden. Kinder und Tiere
vom Arbeitsbereich fernhalten.
Keine brennbaren Objekte oder Gegenstände aus Nylon und Stoff in der Nähe und/oder
auf dem Kompressor ablegen.
Die Maschine nicht mit brennbaren Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln reinigen. Lediglich
ein feuchtes Tuch verwenden und sich dessen vergewissern, dass der Stecker aus der
elektrischen Steckdose gezogen worden ist.
Die Benutzung des Kompressors ist eng mit der Luftkompression verbunden. Die
Maschine nicht mit anderweitigen Gasen verwenden.
Die von dieser Maschine erzeugte Druckluft kann nicht im Pharmazeutik-, Lebensmittel-
oder Krankenhausbereich zum Einsatz kommen, außer nach Spezialbehandlungen, und
sie kann auch nicht zum Füllen von Tauchgeräten benutzt werden.
Den Kompressor nicht ohne Schutzvorrichtungen (Riemenschutz) benutzen, und ein
Berühren der sich in Bewegung befindlichen Teile vermeiden.
3.3
Was Sie unbedingt wissen sollten
Dieser Kompressor ist für den Betrieb mit einem auf dem Kenndatenschild angegebenen
intermittierenden Verhältnis (so weist beispielsweise die Kennzeichnung S3-50 auf 5
Minuten Arbeitszeit und 5 Minuten Stillstandszeit hin) vorgesehen, um eine übermäßige
Erhitzung des Elektromotors zu vermeiden. Sollte diese dennoch auftreten, würde
automatisch die im Motor vorhandene Wärmeschutzsicherung eintreten und bei
überhöhter Temperatur infolge von übermäßiger Stromabsorption automatisch die
Spannung unterbrechen.
Für die Begünstigung eines Neustarts der Maschine muss neben den angegebenen
Maßnahmen auch der Druckwächterschalter betätigt und zuerst auf die Position Aus und
im Anschluss daran auf die Position Ein gestellt werden (Abb. 1a-1b).
Bei den Monophasen-Versionen muss von Hand eingegriffen und der auf der
Klemmendose des Motors befindliche Rückstellschalter betätigt werden (Abb. 2).
Bei den Triphasen-Versionen ist eine Betätigung des Druckwächterschalters ausreichend,
wobei dieser erneut auf die Position Ein gestellt oder aber der im Elektroschaltkasten
untergebrachte Wärmeschutzschalter gedrückt werden muss (Abb. 3a-3b-3c).
Die Monophasen-Versionen sind mit einem Druckwächter mit Entlüftungsventil, das mit
einer Verschlussverzögerung (oder mit einem auf dem Verschlussventil befindlichen
Ventil) zur Erleichterung des Motorstarts versehen ist, ausgestattet, und daher ist bei
leerem Behälter das Austreten eines Luftstrahls aus diesem für einige Sekunden als
normal anzusehen.
Sämtliche Kompressoren sind mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, welches im Falle
einer Betriebsstörung des Druckwächters eintritt und die Sicherheit der Maschine
gewährleistet (Abb. 4).