Anlassen und gebrauch, Powxq8125 de, 4 anlassen und gebrauch – Powerplus POWXQ8125 COMPRESOR 2200W 50L LUBRICATED DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

POWXQ8125

DE

Copyright © 2010 VARO

S e i t e

| 6

www.varo.com

 Während des Anschlusses eines Pneumatikwerkzeuges an eine vom Kompressor

abgehende Druckluftleitung muss der aus der Leitung austretende Luftstrom auf jeden Fall
unterbrochen werden.

 Die Verwendung von Druckluft bei den im Einzelnen vorgesehenen Benutzungsarten

(Aufpumpen, Pneumatikwerkzeuge, Lackierung, Wäsche mit Reinigungsmitteln auf
Wasserbasis etc.) bringt die Kenntnis und Einhaltung der in den einzelnen Fällen
vorgeschriebenen Vorschriften mit sich.

4 ANLASSEN UND GEBRAUCH

 Die Räder und den Fuß (oder das sich drehende Rad bei den Modellen, wo vorgesehen)

einbauen, und dabei die der Verpackung beigefügten Anweisungen befolgen. Bei den
Versionen mit feststehenden Füßen das Set mit dem Vorderbügel oder den eventuell
vorgesehenen Vibrationsverhinderern einbauen.

 Es ist die Übereinstimmung der Daten des Kennzeichenschildes des Kompressors mit

denen der vorhandenen elektrischen Anlage zu vergleichen; ein Spannungsunterschied
von +/- 10 % gegenüber der Nominalstärke ist zulässig.

 Den Stecker des Versorgungskabels in eine geeignete Steckdose einstecken und prüfen,

ob der Schalter des auf dem Kompressor

befindlichen Druckwächters auf der Position “O”

(OFF) steht (Abb. 5a-5b-5c-5d).

 Bei den Triphasen-Versionen den Stecker an eine durch entsprechende Sicherungen

geschützte Schalttafel anschließen.

Bei den mit elektrischer Schalttafel ausgestatteten Versionen (“Tandem”- Zentralen oder
stern-/dreiecksförmige Starter) müssen die Installation sowie die Anschlüsse (an den
Motor, an den Druckwächter sowie an das Magnetventil, falls vorgesehen) durch
Fachpersonal ausgeführt werden.

 Den Ölstand am Sichtfenster prüfen, und eventuell über den Entlüftungsstopfen auffüllen

(Abb. 6a- 6b).

 An dieser Stelle ist der Kompressor betriebsbereit.
 Durch Drücken des Druckwächters (oder des Wählers bei den Versionen mit elektrischer

Schalttafel) (Abb. 5a-5b-5c-5d) setzt sich der Kompressor in Gang und pumpt Luft über
die Zustromleitung in den Behälter.

 Nach Erreichen des maximalen Betriebsdruckes (vom Hersteller in der Abnahmephase

eingestellt) kommt der Kompressor zum Stillstand und lässt die im Kopf sowie in der
Zustromleitung vorhandene überschüssige Luft über ein unterhalb des Druckwächters
eingebautes Ventil ab (bei den stern-/dreiecksförmigen Versionen über ein Magnetventil,
das bei Motorstillstand eintritt).

 Dies ermöglicht einen leichteren anschließenden Neustart infolge eines Druckmangels im

Kopf. Bei der Verwendung von Luft startet der Kompressor automatisch, wenn der untere
Einstellwert erreicht wird (es liegen circa 2 bar zwischen dem oberen und dem unteren
Wert). Der im Behälter vorliegende Druck kann durch das Ablesen am mitgelieferten
Manometer kontrolliert werden (Abb. 4).

 Der Kompressor setzt den Betrieb mit diesem Zyklus im Automatikbetrieb solange fort, bis

der Schalter des Druckwächters (oder des auf der elektrischen Schalttafel befindlichen
Wählers) betätigt wird (Abb. 5a-5b-5c-5d). Bei erneuter Benutzung des Kompressors
muss man vor dem gewünschten Neustart mindestens 10 Sekunden ab dem Zeitpunkt
des Ausschaltens abwarten.

 Bei den Versionen mit elektrischer Schalttafel muss der Druckwächter stets der Position

EINGESCHALTET I (ON) angepasst werden.

 Bei den Tandemversionen ermöglicht die mitgelieferte Zentrale die Benutzung von nur

einem der beiden Kompressorblocks (auf Wunsch mit wechselnder Benutzung) oder von
allen beiden gleichzeitig, je nach Bedarf. Im letzteren Fall erfolgt der Start leicht versetzt,
um eine übermäßige Stromabsorption beim Losbrechen zu vermeiden (Start mit
Zeitschaltung).

Advertising