Zusätzliche sicherheitshinweise für laser, Akkus – Powerplus POWX0076LI CIRCULAR SAW 18V LI-ION 165MM ONE FITS ALL DE Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

POWX0076LI

DE

Copyright © 2013 VARO

S e i t e

| 7

www.varo.com

7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR LASER

Warnhinweis: Laserstrahl.

Eigenschaften des Laserstrahls.

 Warnhinweis: Der Laserstrahl kann schwere Augenverletzungen verursachen. Schauen

Sie niemals direkt in den Laserstrahl.

 Richten Sie den Laserstrahl beim Einsatz niemals auf Personen - weder direkt, noch

indirekt durch reflektierende Oberflächen.

 Der Laser entspricht Klasse 2 gemäß EN 60825-1:2007. Das Gerät enthält keine zu

wartenden Komponenten. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse. Ist das
Gerät beschädigt, lassen Sie es von einer zugelassenen Fachwerkstatt reparieren.

8 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND

LADEGERÄTE

8.1

Akkus

 Nie versuchen, den Akku zu öffnen.
 Nicht in Bereichen lagern, wo die Temperatur über 40 °C steigen kann.
 Nur bei einer Umgebungstemperatur von 4-40 °C aufladen.
 Zum Aufladen nur das mit dem Gerät gelieferte Ladegerät verwenden.
 Beim Entsorgen von Akkus die Hinweise im Abschnitt "Umwelt" beachten.
 Kurzschluss vermeiden. Wenn durch ein metallenes Objekt der Pluspol (+) und der

Minuspol (-) des Akkus direkt oder zufällig miteinander verbunden werden, wird der Akku
kurzgeschlossen. Die durch diesen starken Kurzschlussstrom entstehende Hitze kann zu
einem Zerbrechen der Ummantelung oder zu einem Brand führen.

 Akkus nie erhitzen. Wenn ein Akku über 100 °C erhitzt wird, können die Ummantelung, die

Isolierung und andere Kunststoffkomponenten beschädigt werden. Dies kann zum
Austreten von Batterieflüssigkeit und/oder zu einem internen Kurschluss führen, was ein
Zerbrechen der Ummantelung oder einen Brand bewirken kann. Akkus dürfen auf keinen
Fall durch Feuer entsorgt werden, weil dies zu einer Explosion und/oder schweren
Verbrennungen führen kann.

 Unter extremen Bedingungen kann ein Austreten von Batterieflüssigkeit erfolgen. Wenn

Flüssigkeit am Akku festgestellt wird, machen Sie bitte Folgendes:

Die Flüssigkeit sorgfältig mit einem Tuch abwischen. Jeden Kontakt mit der Haut

vermeiden.

Wenn es doch zu einem Kontakt mit der Haut oder mit den Augen gekommen ist, machen

Sie bitte Folgendes:

Die betroffene Stelle sofort mit Wasser abspülen. Den Bereich anschließend mit
einer milden Säure wie Zitronensaft oder Essig neutralisieren.

Bei einem Kontakt mit den Augen das Auge mindestens 10 Minuten lang mit
reichlich klarem Wasser spülen. Anschließend einen Arzt aufsuchen.

Brandgefahr! Vermeiden Sie einen Kurzschluss des herausgenommenen
Akkus. Akkus nie durch Feuer entsorgen.

Advertising