Einleitung, Sicherheitshinweise – Florabest FBLB 33 A1 Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

DE/AT/CH

- 18 -

1. Einleitung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand-
teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit
allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche. Hän-
digen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des
Produkts an Dritte mit aus.

2. Sicherheitshinweise



Warnung

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.

Erklärung der Hinweisschilder auf dem
Gerät (siehe Bild 9)
1. Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Ge-

rätes lesen

2. Schutzbrille tragen, um Augen zu schützen

Ohrschützer zum Schutz gegen Lärm tragen

3. Warnung! Gefahr!
4. Halten Sie Umstehende fern!
5. Warnung! Heisse Oberfl äche
6. Kraftstoffpumpe
7. Arbeiten Sie nie, während Leute, besonders

Kinder oder Tiere, sich im Gefahrenbereich
aufhalten.

8. Schallleistungspegel entsprechend der Richtli-

nie 2000/14/EC.

9. Der Motor dreht nach Ausschalten des Gerä-

tes noch nach.

1. Tragen Sie enganliegende, strapazierfähige

Arbeitskleidung/ Sicherheitskleidung, diese
sollte zweckmäßig sein und darf nicht behin-
dern (lange Hose oder Kombianzug). Tragen
Sie des Weiteren Sicherheitsarbeitsschuhe,
feste Handschuhe, Schutzhelm, Gesichts-
schutz und Schutzbrille zum Schutz der Augen
und Gehörschutzstöpsel oder ähnlichen Ge-
hörschutz.

2. Kraftstoff auffüllen an einem sicheren Ort.

Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit be-
stehender Überdruck sich langsam abbauen
kann und kein Kraftstoff herausspritzt. Vor
dem Starten des Motors säubern Sie das
Motorgerät von eventuellen Kraftstoff- oder
Ölrückständen. Starten Sie den Motor min-
destens 3m vom Ort des Tankens entfernt.

3. Schalten Sie den Motor des Geräts stets aus,

wenn Sie es abstellen und bevor Sie Arbeiten
am Gerät durchführen.

4. Überprüfen Sie den festen Sitz aller Schrau-

ben und Verschlüsse. Das Gerät darf nur in
betriebsicherem Zustand benutzt werden. Be-
nutzen Sie das Gerät niemals, wenn es nicht
ordnungsgemäß eingestellt und komplett und
sicher zusammengebaut ist.

5. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei

von Kraftstoffmischung.

6. Lagern Sie das Gerät und Zubehör sicher und

geschützt vor offenen Flammen und Hitze-/
Funkenquellen, wie Gasdurchlauferhitzer,
Wäschetrockner, Ölöfen oder tragbare Radi-
atoren, etc..

7. Halten Sie den Motor frei von Schmutz.
8. Nur ausreichend geschulte Personen und

Erwachsene dürfen das Gerät bedienen, ein-
stellen und warten.

9. Bedienpersonal mit Atemwegsproblemen und

Personen, die in einer sehr staubigen Umge-
bung arbeiten, sollten stets eine hochwertige
Staubmaske tragen. Papierstaubmasken sind
erhältlich in gängigen Farb- und Haushalts-
warengeschäften.

10. Arbeiten Sie mit dem Gerät nur zu angemes-

senen Zeiten. Nicht früh morgens oder spät
abends, wenn Leute gestört werden könnten.
Beachten Sie die örtlichen Lärmschutzverord-
nungen.

Anleitung_3436062_LB3.indb 18

Anleitung_3436062_LB3.indb 18

01.06.12 12:53

01.06.12 12:53

Advertising