Florabest FBLB 33 A1 Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

DE/AT/CH

- 23 -

8. Reinigung,

Wartung, Lagerung,
Wiederinbetriebnahme,
Transport und
Ersatzteilbestellung

Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten
immer aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker
ab.

8.1 Reinigung

Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.

Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.

Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.

8.2 Wartung
Wartung des Luftfi lters (Abb. 7a-7b)
Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleis-
tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der
Luftfi lter sollte alle 25 Betriebsstunden kontrolliert
werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr
staubiger Luft ist der Luftfi lter häufi ger zu überprü-
fen.
1. Entfernen Sie den Luftfi lterdeckel (Abb. 7a)
2. Entnehmen Sie das Filterelement (Abb. 7b)
3. Reinigen Sie das Filterelement durch Ausklop-

fen oder Ausblasen.

4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-

henfolge.

Achtung: Luftfi lter nie mit Benzin oder brennba-
ren Lösungsmitteln reinigen.

Wartung der Zündkerze (Abb. 8a-8b)
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,6 mm. Ziehen Sie
die Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an. Überprüfen
Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstun-
den auf Verschmutzung und reinigen Sie diese ge-
gebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach
die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. 8a)

mit einer Drehbewegung ab.

2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 8b) mit

dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel.

3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-

henfolge.

8.3 Lagerung
Achtung:
Ein Fehler bei der Befolgung dieser
Schritte kann zur Folge haben, dass sich Ablage-
rungen an der Vergaserinnenwand bilden, was
ein erschwertes Anlassen oder einen dauerhaften
Schaden an dem Gerät zur Folge haben kann.
1. Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbei-

ten durch, welche im Abschnitt „Wartung“ in
der Bedienungsanleitung stehen.

2. Lassen Sie den Treibstoff aus dem Tank ab

(Benutzen Sie hierzu eine handelsübliche
Kunststoff-Benzinpumpe).

3. Nachdem der Treibstoff abgelassen ist, star-

ten Sie das Gerät.

4. Lassen Sie das Gerät im Leerlauf weiterlaufen

bis sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom
restlichen Treibstoff.

5. Lassen Sie das Gerät abkühlen. (ca. 5 Minu-

ten)

6. Entfernen Sie die Zündkerze.
7. Füllen Sie eine Teelöffel große Menge 2-Takt-

Motoröl in den Verbrennungsraum. Ziehen
Sie einige Male vorsichtig den Startseilzug
heraus, um die inneren Bauteile mit dem Öl zu
benetzen. Setzen Sie die Zündkerze wieder
ein.

8. Säubern Sie das äußere Gehäuse des Geräts.
9. Bewahren Sie das Gerät an einem kalten,

trockenen Platz außerhalb der Reichweite von
Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
Düngemittel oder andere chemische Gar-
tenprodukte beinhalten häufi g Substanzen,
welche die Korrosion von Metallen beschleu-
nigen. Lagern Sie das Gerät nicht auf oder

Anleitung_3436062_LB3.indb 23

Anleitung_3436062_LB3.indb 23

01.06.12 12:53

01.06.12 12:53

Advertising