Sicherheit / gebrauch des starthilfekabels, Sicherheitshinweise zum starthilfekabel, Gebrauch des starthilfekabels – Ultimate Speed ALUMINIUM JUMP LEADS – 25mm Benutzerhandbuch

Seite 2: Anklemmen

Advertising
background image

6 DE/AT/CH

Sicherheit / Gebrauch des Starthilfekabels

LEBENSGEFAHR! Halten

Sie Kinder während des Gebrauchs des Pro-
dukts vom Arbeitsbereich fern.

Kinder oder Personen, denen es an Wissen
oder Erfahrung im Umgang mit dem Produkt
mangelt, oder die in ihren körperlichen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten einge-
schränkt sind, dürfen das Produkt nicht ohne
Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Si-
cherheit verantwortliche Person benutzen. Kin-
der müssen beaufsichtigt werden, damit sie
nicht mit dem Produkt spielen.

VORSICHT! EXPLOSIONSGE-
FAHR!
Verwenden Sie das Starthilfe-
kabel nicht in explosionsgefährdeter

Umgebung, in der sich brennbare Dämpfe,
Gase oder Stäube befinden.

Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag

Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Start-
hilfekabel auf etwaige Beschädigungen. Benut-
zen Sie das Starthilfekabel niemals, wenn Sie
irgendwelche Beschädigungen feststellen.

VORSICHT! Beschädigte Leitungen bedeuten
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Wen-
den Sie sich bei Beschädigungen, Reparaturen
oder anderen Problemen an dem Produkt an
die Servicestelle oder eine Elektrofachkraft.

Öffnen Sie niemals eines der elektrischen Be-
triebsmittel (Leitungen) oder stecken irgendwel-
che Gegenstände in dieselben. Derartige Ein-
griffe bedeuten Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.

Q

Sicherheitshinweise zum

Starthilfekabel

Die Kapazität der stromgebenden Starterbatterie,
z. B. 45 A / h, (Wagen B) darf nicht wesentlich
unter der der entladenen Starterbatterie (Wa-
gen A) liegen.

Es dürfen nur Batterien gleicher Nennspan-
nung (12 oder 24 Volt) mit dem Starthilfekabel
verbunden werden.

Zwischen den Fahrzeugen (Wagen A und B)
darf kein Karosseriekontakt bestehen oder her-
gestellt werden.

BRANDGEFAHR! Halten Sie
Zündquellen (z. B. offenes Licht,
brennende Zigarren, Zigaretten oder

elektrische Funken) von den Starterbatterien fern.

VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
RISIKO VON AUGENVERLETZUNGEN!

Nicht über Starterbatterien beugen. Der Elektro-
lyt ist auch bei niedrigen Temperaturen flüssig
(entladen oder geladen ist hierbei unerheblich).

Die entladene Starterbatterie (Wagen A) darf
beim Starthilfevorgang nicht vom dazugehören-
den Bordnetz getrennt werden.

Die Zündungen der Fahrzeuge vor dem Anklem-
men des Starthilfekabels sind auszuschalten
und die Feststellbremse ist anzuziehen. Stellen
Sie bei Schaltgetrieben den Schalthebel in die
Leerlauf-Stellung, bei Automatikgetrieben den
Wählhebel auf „P”.

Legen Sie die Leitungen des Starthilfekabels so,
dass diese nicht von drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.

Q

Gebrauch des Starthilfekabels

Q

Anklemmen

Hinweis: Überprüfen Sie zunächst, ob die beiden
Batterien, Spenderbatterie (Wagen B) und entlade-
ne Batterie (Wagen A), die gleiche Spannung (12
oder 24 Volt) haben und von gleicher Kapazität sind.
Vergleichen Sie die Aufdrucke auf den Batterien!

1. Klemmen Sie das rote Starthilfekabel

1

mit

der roten Polklemme (+)

2

am Pluspol der

entladenen Batterie (A) an.

2. Schließen Sie die andere Polklemme

2

des

roten Starthilfekabels

1

am Pluspol der Spen-

derbatterie (B) an.

3. Klemmen Sie das schwarze Startehilfekabel

3

mit der schwarzen Polklemme (–)

4

am

Minuspol der Spenderbatterie (B) an.

4. Schließen Sie dann die andere Polklemme

4

des schwarzen Startehilfekabels

3

an die

Fahrzeugmasse, z. B. an Masseband oder

66824_uls_Starthilfekabel Alu_Content_LB1.indd 6

20.06.11 10:49

Advertising