Sicherheit – Livarno 2592/014L·2592/016L Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

DE/AT/CH

der Sicherheitshinweise verursacht werden, wird
keine Haftung übernommen!

Vermeiden Sie Lebensgefahr

durch elektrischen Schlag

J 

Überprüfen Sie vor jedem Netzanschluss die
Leuchte, das Netzkabel sowie ggf. das Verbin-
dungskabel auf etwaige Beschädigungen.
Benutzen Sie Ihre Leuchte niemals, wenn Sie
irgendwelche Beschädigungen feststellen.

m VORSICHT! Beschädigte Netzkabel und Ver-

bindungskabel bedeuten Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.

J 

Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass
die vorhandene Netzspannung mit der benötigten
Betriebsspannung der Leuchte übereinstimmt
(230 - 240 Volt ~).

J 

Vermeiden Sie unbedingt die Berührung der
Leuchte mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.

J 

Öffnen Sie niemals eines der elektrischen Be-
triebsmittel (z.B. Schalter, Fassung o.ä.) oder
stecken irgendwelche Gegenstände in dieselben.
Derartige Eingriffe bedeuten Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag.

J 

Fassen Sie nur den isolierten Bereich des Netz-
steckers beim Anschluss oder Trennen vom
Netzstrom an!

J 

Wenn die äußere flexible Leitung dieser Leuchte
beschädigt ist, darf sie nur durch eine spezielle
Leitung oder durch eine Leitung ersetzt werden,
die ausschließlich über den Hersteller oder
seinen Servicevertreter erhältlich ist.

J 

Schließen Sie die Unterbauleuchte nur mit dem
original Netzkabel an den Netzstrom an.

J 

Verbinden Sie nur original Unterbauleuchten
des gleichen Typs (Modell 2592) miteinander.
Verwenden Sie dazu nur die mitgelieferten
original Verbindungskabel.

J 

Schließen Sie miteinander verbundene Unter-
bauleuchten nur an eine Steckdose an. Achten
Sie darauf, dass Sie nur maximal 3 Unterbau-
leuchten des gleichen Typs über eine Steckdose
zusammenschalten. Andernfalls kann es zu Über-
lastungen der Anschlüsse und Kabel kommen.

J 

Achten Sie darauf, dass erst alle Unterbau-
leuchten mittels Verbindungskabel verbunden
sein müssen, bevor Sie das Netzkabel in die
Steckdose stecken.

Vermeiden Sie Brand- und
Verletzungsgefahr

J 

VERLETzUngSgEfaHR! Überprüfen Sie
unmittelbar nach dem Auspacken jedes Leucht-
mittel und Lampenglas auf Beschädigungen.
Betreiben Sie die Leuchte nicht mit defektem
Leuchtmittel und / oder Lampenglas. Setzen Sie
sich in diesem Fall für Ersatz mit der Servicestelle
in Verbindung.

J

VERBREnnUngSgEfaHR! Stellen Sie
sicher, dass die Leuchte ausgeschaltet und
abgekühlt ist, bevor Sie diese berühren, um
Verbrennungen zu vermeiden. Leuchtmittel
entwickeln eine starke Hitze.

J 

Leuchtenteile und Leuchtmittel können während
des Betriebs Temperaturen von > 90 °C errei-
chen und dürfen daher nicht berührt werden.

J 

Lassen Sie die Leuchte vor dem Ersetzen eines
defekten Leuchtmittels vollständig abkühlen.

J

Ersetzen Sie defekte Leuchtmittel sofort durch
neue. Entfernen Sie vor dem Leuchtmittelwechsel
immer zuerst den Stecker aus der Steckdose.

J 

Ersetzen Sie ein zerbrochenes Schutzglas so-
fort durch ein neues. Wenden Sie sich an die
Servicestelle oder eine Elektrofachkraft.

J 

Verwenden Sie diese Leuchte nicht für Dimmer
und elektronische Schalter. Sie ist dafür nicht
geeignet.

J 

0,2 m

BRanDgEfaHR! Montieren Sie

die Leuchte mit einer Entfernung von
mindestens 0,2 m zu angestrahlten

Materialien. Eine übermäßige Wärmeentwick-
lung kann zu Brandentwicklung führen.

J 

Lassen Sie die Leuchte im Betrieb nicht unbe-
aufsichtigt.

J 

Decken Sie die Leuchte nicht mit Gegenstän-
den ab. Eine übermäßige Wärmeentwicklung
kann zu Brandentwicklung führen.

J 

Lassen Sie die Leuchte oder Verpackungsmaterial
nicht achtlos liegen. Plastikfolien / -tüten, Kunst-

Sicherheit

Advertising