Livarno Z31043-BS Benutzerhandbuch
Seite 5

5
DE/AT/CH
Gefahren im Umgang
mit Batterien
LEBENSGEFAHR! Batterien
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Bat-
terien nicht herumliegen. Es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren ver-
schluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Ver-
schluckens sofort einen Arzt auf.
VORSICHT! EXPLOSIONSGE-
FAHR! Batterien niemals wieder
aufladen, kurzschließen oder öffnen.
Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen können
die Folge sein. Werfen Sie Batterien niemals
ins Feuer oder Wasser. Die Batterien können
explodieren.
Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Tem-
peraturen, die auf Batterien einwirken können,
z. B. auf Heizkörpern. Andernfalls besteht erhöhte
Auslaufgefahr.
Ausgelaufene oder beschädigte Bat-
terien können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen. Tragen
Sie deshalb in diesem Fall unbedingt geeignete
Schutzhandschuhe!
Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten, falls Flüssigkeit aus den Batterien
ausgetreten ist. Spülen Sie bei Kontakt mit
Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser und suchen Sie umge-
hend einen Arzt auf.
Entfernen Sie die Batterie, wenn sie längere
Zeit nicht verwendet wurde, aus dem Gerät.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Pola-
rität! Diese wird im Batteriefach angezeigt.
Entfernen Sie die erschöpfte Batterie umgehend
aus dem Gerät. Es besteht erhöhte Auslaufge-
fahr!
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen!
Halten Sie Batterien von Kindern fern, werfen
Sie Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie
Batterien nicht kurz und nehmen Sie sie nicht
auseinander.
Bei Nichtbeachtung der Hinweise kann die Bat-
terie über ihre Endspannung hinaus entladen
werden. Es besteht dann die Gefahr des Aus-
laufens. Falls die Batterie in Ihrem Gerät ausge-
laufen sein sollten, entnehmen Sie diese sofort,
um Schäden am Gerät vorzubeugen!
Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen
werden.
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung,
dass die vorhandene Netzspannung mit der
benötigten Betriebsspannung des Gerätes
übereinstimmt (230 Volt ∼).
Überprüfen Sie vor jedem Netz anschluss das
Gerät und das Netzanschlusskabel auf etwaige
Beschädigungen. Ein beschädigtes Gerät be-
deutet Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie
irgendwelche Beschädigungen feststellen.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen,
Reparaturen oder anderen Problemen am
Gerät an eine Elektrofachkraft.
Das Gerät enthält empfindliche elektronische
Bauteile. Daher ist es möglich, dass es durch
Funkübertragungsgeräte in unmittelbarer Nähe
gestört wird. Dies können z. B. Mobiltelefone,
Funksprechgeräte, CB-Funkgeräte, Funkfern-
steuerungen / andere Fernbedienungen und
Mikrowellengeräte sein. Entfernen Sie solche
Geräte aus der Umgebung des Gerätes, falls
Sie Störungen feststellen.
Öffnen Sie niemals eines der elektrischen
Betriebsmittel oder stecken irgendwelche Ge-
genstände in dieselben. Derartige Eingriffe
bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag.
Vermeiden Sie unbedingt die Berührung des
Gerätes mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Fassen Sie den Netzstecker
4
niemals mit
feuchten oder nassen Händen an.
Schützen Sie die Netzleitung vor scharfen
Kanten, mechanischen Belastungen und heißen
Oberflächen.