Alarme – MCZ Cap NATURAL Benutzerhandbuch
Seite 64

62
14-ALARME
A11
Defekt der Pelletbeschickung
Autorisierten Kundendienst rufen, um das Bauteil
austauschen zu lassen.
A12
Die Fernbedienung befindet sich
seit über 3 Stunden außerhalb der
Empfangsreichweite des Geräts (oder ihre
Batterien sind leer).
HINWEIS: Nur in diesem Fall wird das Gerät
nicht wegen Alarm abgeschaltet, sondern
arbeitet weiter in der Betriebsart, die ihm
durch die Fernbedienung mit dem zuletzt
gesendeten Befehl vorgegeben wurde.
Fernbedienung wieder in den Empfangsradius des
Geräts bringen (bzw. die Batterien der Fernbedienung
auswechseln, falls sie leer sind). Sobald das Gerät
erneut ein Signal von der Fernbedienung empfängt,
verschwinden die Alarmmeldungen. Eine einfache
Art, die Übertragung zum Gerät zu erzwingen, ist das
Drücken von Taste B (mit der die Betriebsart von Manuell
zu Automatik und umgekehrt geändert wird).
A13
Überhitzung elektronische Steuereinheit
Das Gerät ist überhitzt, da es zu lange bei maximaler
Leistung in Betrieb war oder wegen ungenügender
Belüftung. Wenn das Gerät ausreichend abgekühlt
ist, die Taste B auf der Bedientafel oder OFF auf
der Fernbedienung drücken, um den Alarm A13
zurückzusetzen. Nach Rücksetzung des Alarms kann das
Gerät wieder normal eingeschaltet werden.
A14
Störung am Luftvolumenstromsensor
Dieser Alarm ist nicht sperrend, es erscheint nur eine
Hinweismeldung. Autorisierten Kundendienst rufen, um
das Bauteil austauschen zu lassen.
SER
Hinweis auf planmäßige Wartung
Wenn beim Einschalten diese Meldung blinkt, ist
die Wartung fällig, denn die eingestellte Anzahl
Betriebsstunden ist erreicht. Zur Ausführung ist ein
spezialisierter Techniker der Firma MCZ zu verständigen.
Beenden des Alarmzustandes
Falls ein Alarm ausgelöst wurde, ist zur Wiederherstellung des normalen Betriebs des Ofens wie folgt vorzugehen:
•
Schalter D der Not-Bedientafel einige Sekunden auf OFF stellen, bis der 3-stellige Kenncode des Alarmtyps verschwindet. Mit dem
folgenden Schritt werden auch das Blinken der roten LED und der Warnton des Alarms beendet.
•
Schalter D wieder auf REMOTE stellen, um den Betrieb des Geräts wieder über die Fernbedienung steuern zu können.
•
Fernbedienung aus- und gegebenenfalls wieder einschalten, wenn das Gerät erneut gestartet werden soll.
Nur bei Auslösung der Störung A12 (Kommunikationsausfall zwischen Fernbedienung und Gerät) bleibt das Gerät
entsprechend der zuletzt eingestellten Betriebsart normal eingeschaltet und verlässt den Alarmzustand, sobald es
wieder ein Signal von der Fernbedienung empfängt.