Reinigung und wartung – MCZ Tube 2013 Benutzerhandbuch
Seite 45

43
10-REINIGUNG UND WARTUNG
Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
AUSBAU DES LUFTFILTERS ZUR REINIGUNG
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
An der Rückseite des Geräts ist am Verbrennungsluft-Eintrittsrohr Ø 5 cm der Luftfilter aus Metallgewebe eingesetzt, der das Eindringen
von Schmutz in den Motorkörper und den inneren Sensor verhindern soll.
Es sollte alle 15-20 Tage kontrolliert werden, ob der Filter sauber ist. Gegebenenfalls Flusen oder andere Stoffe, die sich darauf abgesetzt
haben, entfernen. Kontrolle und Reinigung müssen häufiger erfolgen, wenn Haustiere in der Wohnung gehalten werden. Für die
Reinigung genügt es, den Knauf loszudrehen, der den Filter am Luftansaugrohr festhält, und den Filter in Pfeilrichtung herauszuziehen.
Zum Reinigen ist ein Pinsel oder ein feuchtes Tuch oder Druckluft zu verwenden.
Der Filter besteht aus Metallgewebe und ist weich und verformbar, daher ist bei der Reinigung darauf zu achten, den
Filter nicht zu quetschen oder zu beschädigen. Bei einem Bruch muss er ausgetauscht werden.
ACHTUNG!
Gerät niemals ohne den Luftfilter in Betrieb setzen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an den inneren Bauteilen,
wenn diese Vorschrift nicht beachtet wird.
REGELMÄSSIGE REINIGUNG DURCH DEN SPEZIALISIERTEN TECHNIKER
REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS
Am Ende der Wintersaison muss der Raum gereinigt werden, der von den Rauchabgasen durchströmt wird.
Diese Reinigung ist unbedingt erforderlich, damit alle Verbrennungsrückstände leicht entfernt werden können, andernfalls würden sie
sich mit der Zeit durch Feuchtigkeit verhärten und nur noch schwer zu entfernen sein.
Bei der Reinigung des Geräts sollte der Raum ausreichend belüftet werden.