Reinigung von edelstahl- und satinierten flächen, Reinigung lackierter bauteile, Reinigung des rauchzugs – MCZ Sava Benutzerhandbuch
Seite 24

Kapitel 6
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
24
Wartung und Reinigung
Technischer Dienst - MCZ GROUP S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck
verboten
werden. Die Asche unter freiem Himmel in einem
Metallbehälter vollständig abkühlen lassen.
6.1.4. Reinigung von Edelstahl- und satinierten
Flächen
Normalerweise besteht kein Bedarf, diese Flächen zu behandeln. Sie
sollten nur nicht mit Scheuermitteln gereinigt werden. Flächen aus
Edelstahl und satinierte Flächen sind vorzugsweise mit einem
Papiertuch oder einem sauberen und trockenen Tuch zu reinigen, das
mit einem Reinigungsmittel mit nichtionischen Tensiden (<5%)
getränkt wird. Es darf auch ein sprühbares Reinigungsmittel für
Glasscheiben und Spiegel benutzt werden.
6.1.5. Reinigung lackierter Bauteile
Ist das Gerät in Betrieb oder warm, sollte die Reinigung lackierter
Bauteile mit nassen Tüchern vermieden werden, um keinen
thermischen Schock der Lackfarbe und keine darauffolgende
Absplitterung derselben zu provozieren. Keine Scheuer- oder
aggressiven Produkte bzw. Materialien verwenden.
Die Bauteile mit einem feuchten Papier- oder Baumwolltuch reinigen.
Die für die Lackierung der Produkte von MCZ verwendeten
Silikonlacke haben erstklassige technische Eigenschaften und
können daher auch sehr hohen Temperaturen ausgesetzt
werden.
Es gibt jedoch einen physikalischen Grenzwert (380°-400°),
über dem der Lack seine Eigenschaften verliert und zu
"bleichen" oder (über 450°) zu "verglasen" beginnt.
Infolgedessen kann der Lack abblättern und sich von der
Stahlfläche lösen. Das Auftreten solcher Effekte deutet
jedoch darauf hin, dass die erreichten Temperaturen weit
über diejenigen hinausgehen, die für den korrekten Betrieb
des Kaminofens erforderlich sind. Es empfiehlt sich daher,
immer die in der Tabelle mit den technischen Angaben
enthaltenen Brennstoffmengen zu laden.
6.1.6. Reinigung des Rauchzugs
Einmal im Jahr empfiehlt es sich, eine mechanische Reinigung des
Rauchzugs durchzuführen. Eine zu große Menge angesammelter,
unverbrannter Reststoffe kann zu Problemen bei der Rauchabführung
und zum Brandausbruch im Rauchzug führen.