ROCKINGER RO 841 B40 Benutzerhandbuch
Seite 2

160x100
M20
410
30
70971
17
33
3.Bedienung
3.1 Einkuppeln
Beim Ein- und Abkuppeln sind die Vorschriften der Berufsgenossenschaft
einzuhalten.
•
Zum Einkuppeln den Handhebel zum Einrasten nach oben drücken.
•
Prüfen, ob das Fangmaul arretiert ist.
•
Vorderachse des Gelenkdeichselanhängers entbremsen
•
Zugöse auf Kuppelhöhe (Mitte Fangmaul) einstellen
•
Zugfahrzeug langsam zurücksetzen
Beim Einkuppeln eines Starrdeichselanhängers folgendes beachten:
•
Die Zugöse muß die Mitte des Fangmaules treffen.
Nichtbeachtung kann zur Schädigung von Fangmaul, Zugöse, Automatikeinheit
und Stützeinrichtung führen.
Kontrolle
Achtung: Nach jedem Einkuppelvorgang ist unbedingt der vorschriftsmäßige
Einkuppelzustand an der Kupplung zu überprüfen.
Der Kontrollstift darf nach dem Einkuppeln aus seiner Führung nicht herausstehen
(s. Abb. 1). Steht der Kontrollstift hervor (im Dunkeln auch durch Tasten feststellbar),
ist nicht richtig eingekuppelt; es besteht Unfallgefahr! In diesem Zustand darf nicht
mit dem Anhänger gefahren werden.
Abhilfe:
- LKW-Zug strecken (ca. 1 m nach vorn ziehen und zurückfahren)
- danach erneut kontrollieren.
Fernanzeige als Aufrüstsatz zum nachträglichen Einbau lieferbar
3.2 Kupplung von Hand schließen
(z.B. für Abschleppseil)
•
Kupplungsbolzen mit geeignetem Hilfsmittel (z.B. Montiereisen) anheben oder
•
kurz mit dem Handballen vorsichtig gegen den Handhebelknauf in Öffnungs-
richtung schlagen
Abb. 1