Alarm – AASTRA 630d for Aastra 400 User Guide DE Benutzerhandbuch

Seite 96

Advertising
background image

Alarm

96

eud-1288/1.0 – R1.0 – 01.2011

Betrieb an einem Alarmsystem mit Ereignisübermittlung und Über-
wachung

Bei einem Betrieb an einem Alarmsystem mit Ereignisübermittlung und Überwa-
chung wird für jede Art der Alarmauslösung eine eigene Alarmmeldung zum Alarm-
system übermittelt:

• Manuelle Auslösung mit der SOS-Taste
• Automatische Auslösung mit Lagealarm
• Automatische Auslösung mit Ruheealarm
• Automatischee Auslösung mit Fluchtalarm
• Kombinierte, automatische Auslösung mit Lage- und Ruhealarm.

Der Alarmserver kann somit je nach Art der Auslösungsart unterschiedlich auf die ein-
gehenden Alarme reagieren.

Zur Überprüfung der Alarmfunktion können Sie einen Testalarm auslösen (siehe Kapi-
tel

"Alarmfunktion testen"

, Seite

106

). Zudem löst das Telefon einen Alarm aus, wenn

die Akkuleistung unter einen bestimmten Wert sinkt (siehe Kapitel

"Akku-Alarm"

,

Seite

106

).

Mit der Konfiguration eines Alarmserver stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten
zur Verfügung:

• Senden von Alarmtexten an ein Telefon.
• Bestimmen der Alarmtonrufart am Telefon.
• Übersteuern der eingestellten Tonrufart am Telefon (Serveralarm) inklusive

Vibraruf

und

Tonruf unterdrücken

.

• Abbrechen einer Gesprächsverbindung mit anschliessender Alarmierung.
• Anzeigen von Softkeys am Telefon und Reagieren auf Benutzereingaben.
• Löschen von Alarmen auf einem Telefon.
• Belegen der Gesprächstaste mit einer Funktion (siehe Kapitel

"Tasten konfigurie-

ren"

, Seite

89

).

• Empfangen einer Meldung, wenn das Telefon in die Ladestaion gelegt oder aus der

Lademulde entfernt wird.

• Ungefähre Lokalisierung des Telefons anhand von Messwerten verschiedener Fun-

keinheiten.

Diese Konfigurationen kann nur Ihr Systembetreuer durchführen.

Advertising