Warnung – Elmo Rietschle G-BH1e Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

© Gardner Denver Deutschland GmbH

19 / 52

610.44521.01.000

Installation


Montagereihenfolge:

1 Wählen Sie geeignete Befestigungselemente

aus.

2 Stellen Sie das Aggregat möglichst nah an

der Wand auf eine stabile Auflageplatte mit
genügender Tragfähigkeit.

Das Aggregat muss mit dem Fuß zur
Wand stehen.

3 Befestigen Sie das Aggregat an der Wand:

Den Fuß des Aggregats über die
Befestigungsbohrungen mit der Wand
verschrauben.

Unbedingt über alle
Befestigungsbohrungen verschrauben!

4 Entfernen Sie die Auflageplatte.

4.1.4 Abschließende

Arbeiten

Nach dem Aufstellen müssen Sie die
Ringschraube entweder fest anziehen oder
entfernen.

4.2 Schalldämpfer

montieren

Die Aggregate werden standardmäßig mit
Schalldämpfern für Saugstutzen und
Druckstutzen geliefert. Die Schalldämpfer sind in
den folgenden Abbildungen mit Pfeilen
gekennzeichnet.

2BH1400 … 2BH180. (einrädrige Aggregate)

ne2bhxn004a

Fig. 7: Schalldämpfermontage 2BH1400 … 2BH180.

Bei folgenden Aggregaten liegt der druckseitige
Schalldämpfer aus verpackungstechnischen
Gründen lose bei. Er muss vom Betreiber
montiert werden.

2BH1310 … 2BH1610 (zweirädrige Aggregate in
zweistufiger Ausführung)

ne2bhxn004b

Fig. 8: Schalldämpfermontage 2BH1310 … 2BH1610

WARNUNG

Gefahr durch drehendes Laufrad:
Schneiden/Abschneiden von Gliedmaßen!
Bei geöffneten Saugstutzen und Druckstutzen
ist das drehende Laufrad zugänglich!
Bei freiem Eintritt und Austritt der Gase, d. h.
bei direkter Ansaugung aus der Atmosphäre
oder direkter Förderung in die Atmosphäre
ohne Verrohrung, gilt daher:
Versehen Sie Saugstutzen und Druckstutzen
des Aggregats entweder mit Zusatz-
Schalldämpfern oder mit Zusatzrohren
ausreichender Länge, um den Zugang zum
Laufrad zu verhindern!

4.3

Aggregat mit der Anlage verbinden

4.3.1 Wichtige

Hinweise

Förderrichtung der Gase

Die zu fördernden Gase werden über den
Saugstutzen angesaugt und über den
Druckstutzen ausgestoßen.

Die Förderrichtung der Gase ist durch Pfeile auf
den Stutzen gekennzeichnet:

 Der Saugstutzen mit dem zugehörigen

Schalldämpfer ist mit einem Pfeil in das
Aggregat hinein gekennzeichnet.

 Der Druckstutzen mit dem zugehörigen

Schalldämpfer ist mit einem Pfeil aus dem
Aggregat heraus gekennzeichnet.

Advertising