3 equalizer, 1 was ist ein ‘eq, 3 equalizer — 59 – PreSonus AudioBox 44VSL Benutzerhandbuch

Seite 65: 1 was ist ein ‘eq’? — 59

Advertising
background image

59

59

Bedienungsanleitung

Übersich

t

Anschlüsse

Verbindung

mit einem

Comput

er

Tut

orials

Technische

Infos

Fehlersuche

und G

ar

an

tie

Sof

tw

ar

e: ‘

Vir

tual

StudioLiv

e

SL Remot

e’ und

‘S

tudio O

ne

Ar

tist

Tutorials 5

Tut

orials

5.3

Equalizer

Die “Fat Channels” von “VSL” bieten für alle analogen Ein- und Ausgänge einen halb-
parametrischen 3-Band-Equalizer (Entzerrer/Klangregelung). Hier wollen wir kurz das
Funktionsprinzip eines Equalizers erklären und Ihnen zeigen, welche Frequenzen bei
den einzelnen Instrumenten eine Hauptrolle spielen, damit Ihre Live- und Studioab-
mischungen nicht nur schneller fertig sind, sondern auch besser klingen.

5.3.1 Was ist ein ‘EQ’?

Ein Equalizer (altdeutsch “Entzerrer”) ist ein Filter, mit dem man eine Frequenz bzw.
ein Frequenzband eines Signals lauter oder leiser stellen kann. Eine einfache Klangre-
gelung (EQ) bietet einen Bass- und einen Höhenregler – siehe z.B. Ihr Autoradio
oder Ihren iPod. Im Studio ist das Entzerren der Frequenzen eine Kunst an sich. Die
Klangregelung hat einen entscheidenden Einfluss auf das schlussendliche Ergebnis.

Mit einem gut eingestellten Equalizer lässt sich eine nämlich erstaunliche Tiefenstaf-
felung des Klangbildes erzielen, ganz zu schweigen von einem “fetten” oder “neutra-
len” Sound. Die wichtigste Funktion ist jedoch, dass man die einzelnen Parts damit
besser voneinander trennen kann.

Parametrischer Equalizer

Parametrische und halbparametrische EQs sind auf Live- und Studiomischpulten
Gang und Gäbe, weil sie eine umfassende Kontrolle über das Frequenzverhalten bie-
ten. Mit einem parametrischen EQ lassen sich mehrere Frequenzbereiche (zwischen
3 und 7) eines Signals bearbeiten. Die Equalizer des StudioLive 24.4.2 erlauben die
Wahl dieser Bänder und die Einstellung ihrer Bandbreite (d.h. wie viele Frequenzen
von einem Filter bearbeitet werden). Die Bandbreite nennt man in der Regel “Güte”
oder “Q” – und das ist ein Verhältniswert zwischen der gewählten Frequenz und den
benachbarten Frequenzen. Ein halbparametrischer EQ erlaubt zwar ebenfalls die
Wahl der Filterfrequenzen, aber der “Q”-Wert kann nicht eingestellt werden. Geräte
wie das StudioLive 16.4.2 und 16.0.2 Pult sowie die AudioBox 22/44VSL machen es
noch anders: Sie bieten bietet einen “halbparametrischen EQ” mit umschaltbarem
“Q”-Wert (“High Q” oder “Low Q”).

Q

Der “Q”-Wert eines Equalizers vertritt das Verhältnis zwischen der Filterfrequenz
und der Bandbreite. Je größer der “Q”-Wert, desto schmaler wird das bearbeitete
Frequenzband. Wenn sowohl die Filterfrequenz als auch der “Q”-Wert stufenlos ein-
gestellt werden können, kann man einen Equalizer für chirurgische Eingriffe in das
Frequenzgeschehen verwenden.

Ein schmales Frequenzband (hoher “Q”-Wert) erlaubt z.B. das Entfernen störender
Frequenzen (oder Resonanzen). Sagen wir z.B., die Snare enthält ein unangenehmes
Summen. Mit einer schmalen Filterbandbreite kann man jene Frequenz (meist um
1kHz) gezielt abschwächen oder sogar ausblenden. Einen schmalen Filter, mit dem
Frequenzen unterdrückt werden, nennt man übrigens ein “Kerbfilter” (Notch Filter).
Sie werden staunen, wie leicht sich damit aus “eher unbrauchbaren” Signalen etwas
Angenehmes zaubern lässt. Mit einer schmalen Bandbreite kann man außerdem
Frequenzen hervorheben, die einem Signal das gewisse Etwas verleihen. Nehmen wir
z.B. eine Bassdrum. Der Bums der Bassdrum befindet sich zwischen 60 und 125Hz,
aber der knallende Schlag liegt weit höher (2~5kHz). Wählen Sie also eine schmale

Equalizer 5.3

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: