KROHNE BM 70A EEx DE Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

19

www.krohne.com

07/2010 - 4000662302 MA BM70x-Ex-AD-R02-de

5.1.2.

Flanschsystem WS

Bei der Montage des Flanschsystems WS (Wavestick) ist zu beachten, dass:

der Stab immer bis zum Anschlag (Teller oder Kragen) eingeschraubt ist
bei Antennen mit integriertem Dichtteller dieser korrekt als Dichtfläche einliegt
bei leitfähigen Antennen der leitfähige Teller ausreichend leitfähigen Kontakt mit dem

Behältermontageflansch besitzt (Ableitwiderstand 10

6

)

die Antennen beim Einbau keinen radialen Belastungen ausgesetzt werden.
bei der Montage der G 1½" Schraubverbindung die Beschriftung auf den Schlüsselflächen nicht

beschädigt wird (keine Rohrzange verwenden!)


5.2.

Elektrischer Anschluss BM 70A.-Ex, BM 70P.-Ex und BM 700-Ex

5.2.1.

Allgemeine Hinweise

5.2.1.1.

Anschlussraum


Der elektrische Anschluss von Hilfsenergie und I/O- Funktionen erfolgt im Anschlussraum des
Messumformers. Der Anschlussraum kann entsprechend Kapitel 2 (Typenschlüssel) und Kapitel 3
(Sicherheitstechnische Hauptmerkmale) wahlweise in den Zündschutzarten Ex e, Ex d, Ex ei und Ex di
ausgeführt sein:

Anschlussraum in Zündschutzart Ex e oder Ex ei

Als Leitungseinführungen bzw. Blindstopfen sind nur bescheinigte Teile nach EN 60079-7zulässig. Der
Kabelklemmbereich der mitgelieferten Leitungseinführungen umfasst 9 – 16 mm. Es sind Leitungen mit
dem entsprechenden Durchmesser zu verwenden oder zugelassene Leitungseinführungen mit
angepasstem Klemmbereich entsprechend ihrer Prüfbescheinigung einzusetzen.

Anschlussraum in Zündschutzart Ex d oder Ex di

Die Einführung der Leitungen in den druckfesten Anschlussraum kann grundsätzlich auf unterschiedliche
Weise erfolgen.

1)

Eine direkte Einführung der Anschlussleitungen über zünddurchschlagsichere Kabeldurch-
führungen (cable glands) in den druckfesten Anschlussraum erfordert eine gesonderte
Prüfbescheinigung nach EN 60079-1 für die zünddurchschlagsicheren Durchführungen.


2)

Eine direkte Einführung der Anschlussleitungen über Rohrleitungen (Conduits) in den druckfest
gekapselten Anschlussraum des Gerätes erfordert nach dem Einschrauben des Conduits einen
zünddurchschlagsicheren Gewindespalt nach ISO 965 / DIN 13 mit mindestens fünf vollen
Gängen Einschraubtiefe. Eine geeignete mechanische Zündsperre ist innerhalb von 450 mm vor
der Einführung in den Anschlussraum vorzusehen. Der Einbau des Conduits muss gemäß
dessen gesonderten Prüfbescheinigung erfolgen. In der Regel ist ein nach EN 60079-1
bescheinigter Adapter zur Anpassung des metrischen Gewindes des Anschlussraumes an das
Gewinde des Conduits erforderlich.


3)

Als direkte Einführung der Anschlussleitungen über Rohrleitungen in eingebaute konische
Gewindeadapter. In die Gewindeadapter dürfen nur Rohre mit einem Anschlussgewinde gemäß
der Beschriftung des Adapters eingeführt werden. Die Gewinde der Rohrleitungen müssen den
Anforderungen der Norm EN 60079-1 (min. 6 Gewindegänge) entsprechen. Eine geeignete
Zündsperre ist innerhalb von 450 mm vor der Einführung in den Anschlussraum vorzusehen.


Achtung!
Es ist auf den festen Sitz der Gewindeadapter im Gehäuse zu achten. Dieses gilt im
besonderen nach dem Lösen der Anschlussrohre. Vor dem Lösen der Anschlussrohre
sind die Geräte spannungsfrei zu schalten. Die gegebenenfalls notwendige Wartezeit vor
dem Öffnen der druckfesten Kapselung ist vor dem Lösen der Rohrleitungsadapter zu
beachten.

Advertising