Einstellen des reglers – KROHNE OPTISENS PAC 050 DE Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050

17

OPTISENS PAC 050

4.5

Temperaturkompensation

Hauptmenü

Automatische
Kompensation

Manuelle
Kompensation

.

Temp. Komp.

Temp. Komp.

Temp. Komp.

Auto Komp.

Manuelle Komp.

.

Vorgabe Temp.

.

25.0°C

.

Grundeinstellungen

Korrektur
Temperaturmessung

Grundeinst.

Korrekt. Temp.

Korrekt. Temp.

0.0°C

Sie können zwischen zwei Arten der Temperaturkompensation wählen:

1) Automatische Kompensation bei angeschlossenem Temperatursensor
Beachten Sie, dass der Temperatursensor immer die Medientemperatur erfassen sollte, der die Elektrode
ausgesetzt ist. Wenn sich Temperatursensor und Elektrode nicht in der gleichen Lösung befinden, schalten
Sie besser auf manuelle Kompensation um.

2) Manuelle Kompensation
Bei hinreichend konstanter Temperatur können Sie diese auch manuell einstellen. Das Gerät kompensiert
dann die Messwerte stets nach der eingestellten Temperatur.

4.5.1

Kalibrieren der Temperaturmessung


Wenn Sie den Temperatursensor in Zweileitertechnik anschließen, sind leichte Abweichungen der
Temperaturmessung möglich. Messen Sie die Temperatur bei der Inbetriebnahme einmal manuell und
korrigieren Sie die Messung entsprechend.

5.

Einstellen des Reglers


Hauptmenü

.

Wahl zwischen EIN/AUS-Regler, P- oder PI-Regler, Einstellen von
Sollwerten, P-Bereich und I-Anteil für zwei Schaltpunkte.

.

Reglereinst.

.

.

Grundeinstellungen

Grundeinst.

.

.

Reglereinstel.

Vorgabe der Wirkrichtung, Einstellen von
Frequenzen und Puls/Pause-Zeiten,
Hysterese, Vorgabe einer Verzögerungszeit
vor Einschalten der Regelung nach
Netztrennung

Zur Regelung müssen Sie grundsätzlich Sollwerte und Wirkrichtung einstellen. D. h. Sie müssen festlegen,
welchen Wert Sie durch die Dosierung erreichen wollen, und ob die Dosierung den Messwert hebt oder
senkt. Für die Umsetzung der Regelung können Sie zwischen drei Regler-Varianten wählen.

EIN/AUS-Regler
Der EIN/AUS-Regler schaltet bei Überschreiten eines Schaltpunktes EIN und bei Unterschreiten AUS oder
umgekehrt, je nach Wirkrichtung. Die Dosierung erfolgt also stets mit 100% (EIN) oder 0% (AUS). Als
Regelparameter kann eine Hysterese eingestellt werden.

Advertising