KROHNE OPTISENS PAC 050 DE Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050

25

OPTISENS PAC 050

7.1

Stromausgang

Sie können den Messwert des Stromausgangs als 0/4...20 mA-Signal auslesen.

Mit den Parametern Startwert und Endwert entscheiden Sie, welchen Ausschnitt des Messbereichs Sie über
den Stromausgang registrieren.

Alternativ können Sie den Stromausgang aber auch als stetigen Regelausgang verwenden und den
Stellgrößen S1 bzw. S2 zuordnen. Die Stellgrößen werden in % ausgegeben. Startwert und Endwert müssen
dabei nicht eingestellt werden.

7.2

Serielle Schnittstelle RS 485 (Option)

Die Geräte sind optional mit Schnittstelle RS 485 erhältlich. Damit können sie in einen Datenbus integriert
werden. Über die Schnittstelle können nicht nur alle Daten und Einstellungen ausgelesen werden, es werden
auch alle Fehlermeldungen übertragen.

Wenn Sie ein Gerät mit Schnittstelle bestellt haben, erhalten Sie automatisch die Broschüre „Informationen
zur RS 485“ mit Angaben zur Kommunikation und einer kompletten Liste der über die Schnittstelle
zugänglichen Funktionen.

8.

Service und Wartung

8.1

Wartung des Gerätes

Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es sind keine Kontroll-Einstellungen während des Betriebs erforderlich.
Sollten Sie dennoch zu irgendeinem Zeitpunkt eine Überprüfung des Gerätes wünschen, können Sie es
gerne einschicken. Alternativ kann die Überprüfung auch von einem unserer Monteure vor Ort durchgeführt
werden.

8.2

Display-Kontrast

Der Display-Kontrast kann bei Geräten im Wandaufbaugehäuse über ein Potentiometer den
Lichtverhältnissen angepasst werden. Das Potentiometer ist im Anschlussplan mit „Display“ gekennzeichnet.

8.3

Sicherung austauschen

WARNUNG

Schalten Sie das Gerät vor dem Öffnen unbedingt spannungsfrei!

Geräte im Wandaufbaugehäuse sind mit einer internen Sicherung ausgestattet, die im Bedarfsfall
ausgetauscht werden muss. Eine Ersatz-Sicherung ist im Lieferumfang enthalten. Sie befindet sich in der
Klemmenabdeckung. Angaben zur Sicherung finden Sie unter „Technische Daten“.

Zum Sicherungsaustausch müssen Sie die Gerätefront aufschrauben und hochklappen. Die Sicherung
befindet sich am rechten Rand der Platine etwa auf halber Höhe. Sie wird mit einem Bajonettverschluss
gehalten. Drehen Sie den Verschluss nach links, bis die Sicherung herausspringt. Tauschen Sie die defekte
gegen die Ersatzsicherung aus und fixieren Sie die Neue durch eine Rechtsdrehung des Verschlusses.
Setzen Sie die Gerätefront wieder auf und schrauben Sie das Teil fest.

ACHTUNG

Achten Sie bei diesen Arbeiten auf die Verbindungskabel zur Gerätefront!

8.4

Reinigung

Bei der Reinigung beachten Sie bitte, dass die Front nicht mit Lösungsmitteln wie Methanol oder Spiritus in
Kontakt kommt und dass kein Wasser ins Gerät eindringt. Wir empfehlen, das Gerät zur Reinigung lediglich
mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Advertising