KROHNE ACM 500 DE Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Montage- und Bedienungsanleitung ACM 500

1 Betriebshinweise

1.1 Mechanischer

Einbau


• Verwenden Sie nur die empfohlenen Muffen oder Adapter. Beim Einbau in Fremdsysteme

kann keine Gewähr für die einwandfreie Funktion und Dichtigkeit gegeben werden.

• Verwenden Sie keine Teflon- oder Papierdichtungen.

• Beim Einbau in Rohren richten Sie die Bohrung am Sensor zweckmäßigerweise in

Durchflussrichtung aus. Dadurch wird ein guter Austausch des Mediums und eine gute
Reinigbarkeit gewährleistet. Das Display steht dann im rechten Winkel zum Rohr. Es ist nicht
möglich, das Display gegenüber der Kanalbohrung zu drehen!

• Führen Sie den Messkopf vorsichtig gerade in die Muffe ein. Halten Sie den Gehäusekopf

richtig ausgerichtet fest und verschrauben die Überwurfmutter mit einem Anzugsmoment
zwischen 20 und 50 Nm.

• Es sind keine Korrektureingaben in Abhängigkeit des Durchmessers beim Einbau in Rohren

notwendig.


1.2 Prozessanschluss


Zum problemlosen Einschweißen in Tanks oder Rohre dient die hygienische 1“ Prozess-
Einschweißmuffe. Die Markierung zeigt in die Mitte der späteren Position der
Kabelverschraubungen bzw. der M12-Stecker. Diese Montageart bietet einen hygienegerechten
Einbau (nach EHEDG, FDA).

Die hygienische Anpassung an andere Prozessanschlüsse gestatten verschiedene Adaptermuffen
(siehe Zubehör). Für längere Aushalsungen steht eine Variante mit verlängertem Messkopf zur
Verfügung (siehe Teileschlüssel).

Das Gerät kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden.

2 Elektrischer

Anschluss


Klemme 1 (+) und 2 (-) dient zur Speisung mit einer Gleichspannung von 18...36 V. Klemme 2
ist über eine Schutzdiode mit dem Gehäuse verbunden. Die maximale Stromaufnahme beträgt
180 mA. Dieser Wert ist bei dem empfohlenen Einsatz einer Sicherung entsprechend zu
berücksichtigen. An den Klemmen 3 und 4 bzw. 5 und 6 steht je ein aktiver, zur Hilfsspannung
galvanisch getrennter 4...20 mA Stromausgang zur Verfügung. Das Klemmenpaar 3/4 liefert das
Leitwertsignal, 5/6 den Temperaturwert. Die Minusklemmen der Stromausgänge 4 und 6 sind
intern miteinander verbunden. An die Klemmen 7 (R2) und 8 (R1) können Sie 24-V-Steuersignale
(pnp) zur externen Auswahl eines der vier einstellbaren Messbereiche anschließen.
Der Massebezug liegt auf Klemme 2; eine offene Klemme bedeutet 0 V.

Advertising