Kindersicherung, Backofen, Hinweise – Siemens HC748541 Benutzerhandbuch

Seite 16: Kochfeld, Pflege und reinigung, Reinigungsmittel

Advertising
background image

16

Kindersicherung

Backofen

Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten, hat

er eine Kindersicherung.
Kindersicherung ein- und ausschalten
Der Funktionswähler muss ausgeschaltet sein.
Einschalten: Taste Schlüssel

C

drücken, bis in der Anzeige

das Symbol

C

erscheint. Das dauert ca. 4 Sekunden.

Ausschalten: Taste Schlüssel

C

drücken, bis das Symbol

C

erlischt.

Hinweise

Wecker und Uhrzeit können Sie jederzeit einstellen.

Nach einem Stromausfall ist die eingestellte Kindersicherung

gelöscht.

Kochfeld

Mit der Kindersicherung am Kochfeld können Sie verhindern,

dass Kinder das Kochfeld einschalten.

Kindersicherung ein- und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
Einschalten:

Das Symbol

@

für ca. 4 Sekunden berühren.

@

leuchtet ca.

10 Sekunden lang. Das Kochfeld ist gesperrt.
Ausschalten:

Das Symbol

@

ca. 4 Sekunden lang berühren. Die Sperre ist

aufgehoben.
Automatische Kindersicherung
Mit dieser Funktion wird die Kindersicherung automatisch aktiv,

wenn Sie das Kochfeld ausschalten.
Zum Einschalten des Kochfeldes berühren Sie das Symbol

@

ca.4 Sekunden lang.

@

erlischt. Die Sperre ist aufgehoben.

Die Automatische Kindersicherung können Sie in den Grund-

einstellungen aktivieren. Sehen Sie dazu im Kapitel

Grundeinstellungen für das Kochfeld nach.

Pflege und Reinigung

Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleiben Ihr Kochfeld und

Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig. Wie Sie beides

richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier.

Hinweise

Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich

durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder

Metall.

Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind

Lichtreflexe der Backofenlampe.

Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.

Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist

normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dün-

ner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können des-

halb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht

beeinträchtigt.

Reinigungsmittel

Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche

Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die folgen-

den Angaben.

Verwenden Sie
für das Kochfeld

keine unverdünnten Handgeschirrspülmittel oder Reiniger für

die Geschirrspülmaschine

keine Scheuermittel, keine kratzenden Schwämme

keine aggressiven Reiniger wie Backofenspray oder Flecken-

entferner

keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler.

Verwenden Sie
für den Backofen

keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel

keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel

keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme

keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.

Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich

aus.

Bereich

Reinigungsmittel

Gerät außen

Heiße Spüllauge:

Mit einem Spültuch reinigen und einem

weichen Tuch nachtrocknen. Keinen

Glasreiniger oder Glasschaber verwen-

den.

Edelstahl

Heiße Spüllauge:

Mit einem Spültuch reinigen und einem

weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-,

Stärke- und Eiweißflecken sofort entfer-

nen. Unter solchen Flecken kann sich

Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel

sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel

erhältlich, die sich für warme Oberflä-

chen eignen. Das Pflegemittel mit einem

weichen Tuch hauchdünn auftragen.

Kochfeld

Pflege: Schutz- und Pflegemittel für die

Glaskeramik

Reinigung: Reinigungsmittel, die für Glas-

keramik geeignet sind.

Reinigungshinweise auf der Verpackung

beachten.

:

Glasschaber für starken Schmutz:

Entsichern und nur mit der Klinge reini-

gen. Achtung, die Klinge ist sehr scharf.

Verletzungsgefahr.

Nach dem Reinigen wieder sichern.

Beschädigte Klingen sofort ersetzen.

Kochfeldrahmen

Warme Spüllauge:

Nie mit Glasschaber, Zitrone oder Essig

reinigen.

Türscheiben

Glasreiniger:

Mit einem weichen Tuch reinigen.

Keinen Glasschaber verwenden.

Garraum

Heiße Spüllauge oder Essigwasser:

Mit einem Spültuch reinigen.

Gestelle

Heiße Spüllauge:

Einweichen und mit einem Spültuch oder

einer Bürste reinigen.

Advertising