M sicherheitshinweise, Vor dem einbau, Transportschäden – Siemens HC748541 Benutzerhandbuch

Seite 4: Elektrischer anschluss, Hinweise zu ihrer sicherheit, Heiße flächen, Verbrennungsgefahr, Brandgefahr, Kurzschlussgefahr, Verbrühungsgefahr

Advertising
background image

4

ã=Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte sorgfältig diese

Gebrauchsanleitung. Heben Sie die

Gebrauchsanleitung gut auf. Wenn

Sie das Gerät weitergeben, legen Sie

die Anleitung bei.

Vor dem Einbau

Transportschäden
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Trans-

portschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.

Elektrischer Anschluss
Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen.

Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen

Anspruch auf Garantie.

Hinweise zu Ihrer Sicherheit

Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benut-

zen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen.
Erwachsene und Kinder dürfen das Gerät nicht unbeaufsichtigt

bedienen,

wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind oder

wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen.

Nie Kinder mit dem Gerät spielen lassen.

Heiße Flächen
Verbrennungsgefahr!

Nie die heißen Kochstellen, Garraum-Innenflächen oder Heiz-
elemente berühren. Halten Sie kleine Kinder fern. Beachten
Sie die Restwärme-Anzeige auf dem Kochfeld. Sie warnt vor
heißen Kochstellen.

Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoho-

lischen Getränken zubereiten. Alkoholdämpfe können sich im

Garraum entzünden. Verwenden Sie nur kleine Mengen hoch-

prozentiger Getränke und öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.

Nie Gegenstände aus Metall oder Speisen in Alufolie auf dem

Kochfeld ablegen. Wird das Kochfeld versehentlich einge-

schaltet, erhitzen sich solche Gegenstände.

Brandgefahr!
Nie brennbare Gegenstände auf dem Kochfeld ablegen oder
im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn
Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Siche-
rungskasten aus.

Kurzschlussgefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür
einklemmen oder über das heiße Kochfeld ziehen. Die Kabel-
isolierung kann schmelzen.

Verbrühungsgefahr!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht heißer
Wasserdampf.

Heißes Zubehör und Geschirr

Verbrennungsgefahr!
Nie heißes Zubehör oder Geschirr ohne Topflappen aus dem
Garraum nehmen.

Überhitztes Öl und Fett

Brandgefahr!
Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich schnell. Lassen Sie hei-
ßes Öl oder Fett niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie nie bren-
nendes Öl oder Fett mit Wasser. Ersticken Sie die Flammen mit
einem Deckel oder Teller. Schalten Sie die Kochstelle aus.

Nasse Topfböden und Kochstellen

Verletzungsgefahr!
Durch Flüssigkeit zwischen Topfboden und Kochstelle kann
Dampfdruck entstehen. Dadurch kann der Topf plötzlich in die
Höhe springen. Halten Sie Kochstelle und Topfboden immer
trocken.

Sprünge in der Glaskeramik

Stromschlaggefahr!
Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus, wenn die
Glaskeramik Brüche, Sprünge oder Risse hat. Rufen Sie den
Kundendienst.

Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige funktioniert nicht

Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie die Kochstelle aus, wenn die Anzeige nicht funktio-
niert. Rufen Sie den Kundendienst.

Unsachgemäße Reparaturen

Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh-
ren. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker
bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.
Rufen Sie den Kundendienst.

Herzschrittmacher
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für Sicherheit und elektro-

magnetische Verträglichkeit.

Trotzdem sollten sich Personen mit Herzschrittmacher von die-

sem Gerät fernhalten.
Es kann sein, dass einige auf dem Markt verfügbare Herz-

schrittmacher der Richtlinie für Sicherheit und elektromagneti-

sche Verträglichkeit nicht entsprechen und Interferenzen

entstehen.

Diese können den korrekten Betrieb des Herzschrittmachers

gefährden. Möglicherweise kann es auch bei anderen Geräten,

wie z. B. bei Hörgeräten zu Störungen kommen.

Ursachen für Schäden

Kochfeld

Achtung!

Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.

Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schä-

den entstehen.

Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzei-

gebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden

entstehen.

Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,

können Schäden entstehen.

Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen

Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht

geeignet.

Advertising