Übersicht, Backofen, Achtung – Siemens HC748541 Benutzerhandbuch

Seite 5: Sockelschublade, Aufstellen und anschließen, Für den installateur, Herd waagrecht aufstellen, Setzen sie die sockelschublade wieder ein (bild b), Hinweis, Wandbefestigung

Advertising
background image

5

Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:

Backofen

Achtung!

Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-

boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar-

raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier

auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn

eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein

Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr

und das Email wird beschädigt.

Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-

raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-

turwechsel können Emailschäden entstehen.

Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere

Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email

wird beschädigt.

Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht

zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter-

lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn

möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.

Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-

sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen

Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit

der Zeit beschädigt werden.

Stark verschmutzte Backofendichtung: Wenn die Backofen-

dichtung stark verschmutzt ist, schließt die Backofentür bei

Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten

können beschädigt werden. Backofendichtung immer sauber

halten.

Backofentür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die offene

Backofentür stellen oder setzen. Kein Geschirr oder Zubehör

auf der Backofentür abstellen.

Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-

ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und

kann abbrechen.

Sockelschublade

Achtung!
Legen Sie keine heißen Gegenstände in die Sockelschublade.

Sie kann beschädigt werden.

Aufstellen und Anschließen

Elektrischer Anschluss
Den elektrischen Anschluss muss ein konzessionierter Fach-

mann vornehmen. Die Vorschriften des zuständigen Stromver-

sorgers müssen eingehalten werden.
Wird das Gerät falsch angeschlossen, entfällt bei Schaden der

Garantieanspruch.

Für den Installateur

Es muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit

einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorhanden sein.

Bei Anschluss über Stecker ist dies nicht notwendig, wenn

der Stecker für den Benutzer zugänglich ist.

Elektrische Sicherheit: Der Herd ist ein Gerät der

Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteran-

schluss betrieben werden.

Für den Anschluss des Gerätes ist eine Leitung vom

Typ H 05 VV-F oder gleichwertig zu verwenden.

Mit Stecker versehene Geräte dürfen nur an vorschriftsmäßig

installierte Steckdosen, abgesichert mit max. 25 A, 3x4 mm²,

angeschlossen werden.

Herd waagrecht aufstellen

Stellen Sie den Herd direkt auf den Boden.

1.

Ziehen Sie die Sockelschublade heraus und entnehmen Sie

sie nach oben.

Innenliegend am Sockel befinden sich vorne und hinten Stell-

füße.

2.

Schrauben Sie die Stellfüße je nach Bedarf mit einem Sechs-

kantschlüssel höher oder niedriger, bis der Herd waagerecht

steht (Bild A).

3.

Setzen Sie die Sockelschublade wieder ein (Bild B).

Hinweis: Die Schublade ist mit einem rutschfesten Bezug aus-

gestattet. Dieser verhindert, dass sich das aufbewahrte

Geschirr beim Öffnen und Schließen der Schublade bewegt.

Wandbefestigung
Damit der Herd nicht kippen kann, müssen Sie ihn mit dem bei-

liegenden Winkel an der Wand befestigen. Bitte beachten Sie

die Montageanleitung für die Wandbefestigung.

Schäden

Ursache

Maßnahme

Flecken

Übergelaufene Speisen

Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.

Ungeeignete Reinigungsmittel

Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind

Kratzer

Salz, Zucker und Sand

Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche

Raue Topf- und Pfannenböden

Prüfen Sie Ihr Geschirr.

Verfärbungen

Ungeeignete Reinigungsmittel

Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind

Topfabrieb

Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.

Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen

Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.

%

$

Advertising