Vor inbetriebnahme, Inbetriebnahme, Betrieb – Karcher KM 150-500 R D 4W Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

-

4

1

Betriebsstundenzähler

2

Ladewarnleuchte

3

Öldruckwarnleuchte

4

Kühlwassertemperaturwarnleuchte

5

Motoransaugluft

6

Warnleuchte Kraftstoffreserve

7

Vorglühkontrollleuchte

8

Kontrollleuchte (nicht angeschlossen)

9

Kontrollleuchte Standlicht/Abblendlicht
(Option)

10 Ohne Funktion, leuchtet nur beim Star-

ten des Motors (Selbsttest)

11 Kontrollleuchte Blinker
12 Kontrollleuchte Fahrtrichtung Vorwärts
13 Kontrollleuchte Fahrtrichtung Rück-

wärts

14 Tankanzeige

1

Bremspedal

2

Fahrpedal

3

Feststellbremse

4

Gebläsehebel

 Feststellbremse lösen, dabei Bremspe-

dal drücken.

 Feststellbremse arretieren, dabei

Bremspedal drücken.

 Motorabdeckung öffnen.
 Freilaufhebel (rot) der Hydraulikpumpe

um 180° (gegen Uhrzeigersinn) verdre-
hen.
Spezialwerkzeug verwenden.

Hinweis

Das Spezialwerkzeug (roter Schrauben-
schlüssel) befindet sich in einer Halterung
im Fahrzeugrahmen, neben dem Freilauf.

Vorsicht

Kehrmaschine ohne Eigenantrieb nicht
über längere Strecken und nicht schneller
als 10 km/h bewegen.
 Nach dem Verschieben, Freilaufhebel

wieder zurückdrehen.

 Wurde der Freilaufhebel der Hydraulik-

pumpe zum Verschieben der Maschine
aufgedreht, muß dieser im Uhrzeiger-
sinn bis Anschlag zurückgedreht wer-
den.
Spezialwerkzeug verwenden.

 Vor Inbetriebnahme, Betriebsanleitung

des Motorenherstellers lesen und ins-
besondere die Sicherheitshinweise be-
achten.

 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche

abstellen.

 Zündschlüssel abziehen.
 Feststellbremse arretieren.

 Füllstand des Kraftstofftanks prüfen.
 Motorölstand prüfen.
 Kühlwasserstand prüfen.
 Reifenluftdruck prüfen.

 Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-

schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.

 Räder auf eingewickelte Bänder prüfen.
 Fliehkraftabscheider und Luftfilter prü-

fen, bei Bedarf reinigen.

 Funktion aller Bedienelemente prüfen.
 Gerät auf Beschädigungen untersu-

chen.

 Staubfilter mit der Taste Filterabreini-

gung abreinigen.

Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.

ƽ

Gefahr

Explosionsgefahr!

Es darf nur der in der Betriebsanleitung
angegebene Kraftstoff verwendet wer-
den.

Nicht in geschlossenen Räumen tan-
ken.

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.

Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.

 Kraftstoffinhalt über Tankanzeige über-

prüfen.

 Motor abstellen.
 Tankklappe öffnen.
 Tankverschluss aufdrehen.
 Diesel-Kraftstoff tanken.
 Übergelaufenen Kraftstoff abwischen

und Tankverschluss schließen.

 Hebel Sitzverstellung nach außen zie-

hen.

 Sitz verschieben, Hebel loslassen und

einrasten.

 Durch Vor- und Zurückbewegen des

Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.

1

Transportfahrt

2

Kehren mit Kehrwalze

3

Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen

Kontrollleuchten und Display

Pedale

Vor Inbetriebnahme

Feststellbremse arretieren/lösen

Kehrmaschine ohne Eigenantrieb

bewegen

Kehrmaschine mit Eigenantrieb

bewegen

Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Prüf- und Wartungsarbeiten

Täglich vor Betriebsbeginn

Tanken

Betrieb

Fahrersitz einstellen

Programme wählen

6

DE

Advertising