Transport lagerung stilllegung pflege und wartung – Karcher KM 150-500 R D 4W Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

-

6

 Gebläse ausschalten.
 Bei Flächenreinigung Programmschal-

ter auf Kehren mit Kehrwalze stellen.

 Bei Reinigung von Seitenrändern Pro-

grammschalter auf Kehren mit Kehr-
walze und Seitenbesen stellen.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Während des Entlee-
rungsvorganges dürfen sich keine Perso-
nen und Tiere im Schwenkbereich des
Kehrgutbehälters aufhalten.

ƽ

Gefahr

Quetschgefahr! Niemals in das Gestänge
der Entleerungsmechanik fassen. Nicht un-
ter dem angehobenen Behälter aufhalten.

ƽ

Gefahr

Kippgefahr! Gerät während des Entlee-
rungsvorganges auf einer ebenen Fläche
abstellen.

 Programmschalter auf Transportfahrt

stellen .

 Kehrgutbehälter anheben.
 Langsam an den Sammelbehälter her-

anfahren.

 Feststellbremse arretieren.
 Behälterklappe öffnen: Schalter links

drücken und Kehrgutbehälter entlee-
ren.

 Behälterklappe schließen: Schalter

rechts drücken (ca. 2 Sekunden) bis in
Endstellung eingekippt ist.

 Feststellbremse lösen.
 Langsam vom Sammelbehälter weg-

fahren.

 Kehrgutbehälter bis Endstellung absen-

ken.

 Motordrehzahlverstellung ganz nach

hinten schieben.

 Bremspedal drücken und gedrückt hal-

ten.

 Feststellbremse arretieren.
 Zündschlüssel auf "0" drehen und

Schlüssel abziehen.

ƽ

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
 Zündschlüssel auf "0" drehen und

Schlüssel abziehen.

 Feststellbremse arretieren.
 Gerät an den Festzurrpunkten (4x) mit

Spanngurten, Seilen oder Ketten si-
chern.

 Gerät an den Rädern mit Keilen si-

chern.

 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät

nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.

ƽ

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.

Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, folgende Punkte beach-
ten:
 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche

abstellen.

 Kehrwalze und Seitenbesen anheben,

um die Borsten nicht zu beschädigen.

 Zündschlüssel auf "0" drehen und

Schlüssel abziehen.

 Feststellbremse arretieren.
 Kehrmaschine gegen Wegrollen si-

chern.

 Motoröl wechseln.
 Bei Frosterwartung Kühlwasser ablas-

sen oder prüfen, ob genügend Frost-
schutzmittel enthalten ist.

 Kehrmaschine innen und außen reini-

gen.

 Batterie laden und abklemmen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr!
Den Staubfilter nicht auswaschen.

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.

 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche

abstellen.

 Zündschlüssel auf "0" drehen und

Schlüssel abziehen.

 Feststellbremse arretieren.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder
Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr
von Kurzschlüssen oder anderer Schä-
den).

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.
 Gerät mit einem Lappen reinigen.
 Gerät mit Druckluft ausblasen.

 Gerät mit einem feuchten, in milder

Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.

Hinweis: Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden.

Inspektionscheckliste 5.950-643.0 be-
achten!
Hinweis:
Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.

Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft
ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-
zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-
gen werden.
Wartung täglich:
 Füllstand des Kraftstofftanks prüfen.
 Motorölstand prüfen.
 Kühlwasserstand prüfen.
 Reifenluftdruck prüfen.
 Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-

schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.

 Kraftstofffilter prüfen.
 Fliehkraftabscheider und Luftfilter prü-

fen, bei Bedarf reinigen.

 Funktion aller Bedienelemente prüfen.
 Gerät auf Beschädigungen untersu-

chen.

Wartung wöchentlich:
 Wasserkühler reinigen.
 Hydraulikölkühler reinigen.
 Hydraulikanlage prüfen.
 Hydraulikölstand prüfen.
 Bremsflüssigkeitstand prüfen.
 Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei

Bedarf austauschen

 Behälterklappe prüfen und schmieren.
Wartung alle 50 Betriebsstunden:
 Wasser aus Wasserabscheider Diesel

ablassen

Wartung nach Verschleiß:
 Dichtleisten wechseln.
 Seitliche Dichtungen nachstellen bzw.

wechseln.

 Kehrwalze wechseln.
 Seitenbesen wechseln.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.

Feuchten oder nassen Boden kehren

Kehrgutbehälter entleeren

Gerät ausschalten

Transport

Lagerung

Stilllegung

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Reinigung

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

8

DE

Advertising