Karcher KM 150-500 R D 4W Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

-

7

Wartung nach 50 Betriebsstunden:
 Erste Inspektion nach Wartungsheft

durchführen lassen.

Wartung nach 250 Betriebsstunden:
 Inspektion nach Wartungsheft durch-

führen lassen.

Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Inspektionscheckliste durchgeführt
werden.

Vorbereitung:
 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche

abstellen.

 Zündschlüssel auf "0" drehen und

Schlüssel abziehen.

 Feststellbremse arretieren.

1

Batterie

2

Kraftstoffbehälterdeckel

3

Kraftstoffbehälter

4

Hydrauliköltank

5

Schauglas

6

Hydrauliköleinfüllstutzen

7

Hydraulikölfilter

8

3-Zylinder Dieselmotor

9

Ölmessstab

10 Luftfilter
11 Kühlwasserbehälter
12 Fliehkraftabscheider

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Sicherungsstange bei
angehobenem Kehrgutbehälter immer ein-
setzen.

1

Halter Sicherungsstange

2

Sicherungsstange

 Sicherungsstange für Hochentleerung

nach oben klappen und in den Halter
stecken (gesichert).

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:

ƽ

Gefahr

Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.

ƽ

Gefahr

Brand- und Explosionsgefahr!

Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.

Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.

ƽ

Gefahr

Verätzungsgefahr!

Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.

Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.

Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.

 Batterie in die Batteriehalterung stellen.
 Halterungen am Batterieboden fest-

schrauben.

 Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol

(+) anschließen.

 Polklemme am Minuspol (-) anschlie-

ßen.

Hinweis: Die Batteriepole und Polklem-
men auf ausreichenden Schutz durch Pol-
schutzfett kontrollieren.

Vorsicht

Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig
den Flüssigkeitstand überprüfen.

Die Säure einer voll geladenen Batterie
hat bei 20 °C das spezifische Gewicht
von 1,28 kg/l.

Die Säure einer teilentladenen Batterie
hat das spezifische Gewicht zwischen
1,00 und 1,28 kg/l.

In allen Zellen muss das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.

 Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
 Aus jeder Zelle mit dem Säureprüfer

eine Probe ziehen.

 Die Säureprobe wieder in dieselbe Zel-

le zurückgeben.

 Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-

len mit destilliertem Wasser bis zur
Markierung auffüllen.

 Batterie laden.
 Zellverschlüsse einschrauben.

Wartung durch den Kundendienst

Wartungsarbeiten

Übersicht

Allgemeine Sicherheitshinweise

Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel
und Benzin nicht in die Um-
welt gelangen lassen. Bitte
Boden schützen und Altöl um-
weltgerecht entsorgen.

Sicherheitshinweise Batterien

Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!

Augenschutz tragen!

Kinder von Säure und Batteri-
en fern halten!

Explosionsgefahr!

Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!

Verätzungsgefahr!

Erste Hilfe!

Warnvermerk!

Entsorgung!

Batterie nicht in Mülltonne
werfen!

Batterie einbauen und anschließen

Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen
und korrigieren

9

DE

Advertising