Karcher KM 150-500 R D 4W Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

-

5

Hinweis: Das Gerät ist mit einem Sitzkon-
taktschalter ausgestattet. Beim Verlassen
des Fahrersitzes wird das Gerät ausge-
schaltet.

1

Fahrtrichtungswahlschalter

2

Feststellbremse

3

Motordrehzahlverstellung

 Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
 Fahrtrichtungswahlschalter in Mittel-

stellung bringen.

 Feststellbremse arretieren.
 Motordrehzahlverstellung 1/3 nach vor-

ne schieben.

 Zündschlüssel in das Zündschloss ste-

cken.

 Zündschlüssel auf Stellung „Glühwen-

del“ drehen.

Vorglühlampe leuchtet.

 Wenn Vorglühlampe erlischt, Zünd-

schlüssel auf Stellung „II“ drehen.

 Ist das Gerät gestartet, Zündschlüssel

loslassen.

Hinweis: Anlasser niemals länger als 10
Sekunden betätigen. Vor erneutem Betäti-
gen des Anlassers mindestens 10 Sekun-
den warten.

 Programmschalter auf Transportfahrt

stellen .

 Gashebel ganz nach vorne (hohe Dreh-

zahl) stellen.

 Bremspedal drücken und gedrückt hal-

ten.

 Feststellbremse lösen.

 Fahrtrichtungswahlschalter auf „Vor-

wärts“ stellen.

 Fahrpedal langsam drücken.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren
darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge-
gebenenfalls einweisen lassen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr! Fahrtrichtungs-
wahlschalter nur bei stillstehendem Gerät
betätigen.
 Fahrtrichtungswahlschalter auf „Rück-

wärts“ stellen.

 Fahrpedal langsam drücken.

Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer-
den.

Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen
des Pedals, da die Hydraulikanlage
Schaden nehmen kann.

Bei Leistungsabfall an Steigungen das
Fahrpedal leicht zurücknehmen.

 Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst

selbsttätig und bleibt stehen.

Hinweis: Die Bremswirkung kann durch
Drücken des Bremspedals unterstützt wer-
den.

Feststehende Hindernisse bis 70 mm über-
fahren:
 Langsam und vorsichtig vorwärts über-

fahren.

Feststehende Hindernisse über 70 mm
überfahren:
 Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-

neten Rampe überfahren werden.

Vorsicht

Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser-
gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-
schwindigkeit den Gegebenheiten
angepasst werden.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab-
gereinigt werden.

Dieser Anbausatz ist ab Werk montiert und
kann nicht nachträglich angebaut werden.
Der 3. Seitenbesen kann nach außen ge-
schwenkt, angehoben oder abgesenkt wer-
den und erleichtert so das Kehren von
Randkonturen und Rinnen.

1

Federstecker

2

Sicherungsbolzen

3

Absperrventil für Wassersprühsystem

4

Seitenbesenarm

5

3. Seitenbesen

6

Sprühdüsen

 Seitenbesenarm entsichern: Federste-

cker herausziehen und Seitenbesen-
arm aus dem Sicherungsbolzen heben.
Federstecker zur Aufbewahrung wieder
im Sicherungsbolzen einstecken.

1

Verstellhebel, dritter Seitenbesen (Opti-
on)

2

Dritter Seitenbesen Ein/Aus (Option)

 Auf dem Fahrersitz Platz nehmen, mit

dem Verstellhebel den Seitenbesen be-
dienen.

 Die Zuschaltung erfolgt mit dem Schal-

ter Dritter Seitenbesen Ein/Aus.

Vorsicht

Bei Transportfahrten im öffentlichen Stra-
ßenverkehr muss der 3. Seitenbesen nach
innen geschwenkt und gesichert sein.

Dieser Anbausatz ist ab Werk montiert und
kann nicht nachträglich angebaut werden.
Der Anbausatz Wassersprühsystem be-
steht aus einem Wassertank und den
Sprühdüsen an den Seitenbesen.
 Tritt beim Kehren viel Staub auf, kann

das Wassersprühsytem verwendet
werden.

 Die Zuschaltung erfolgt mit dem Schal-

ter Bewässerung Seitenbesen.

 Gebläse einschalten.

 Bei Flächenreinigung Programmschal-

ter auf Kehren mit Kehrwalze stellen.

 Bei Reinigung von Seitenrändern Pro-

grammschalter auf Kehren mit Kehr-
walze und Seitenbesen stellen.

Gerät starten

Vorglühen

Motor starten

Gerät fahren

Vorwärts fahren

Rückwärts fahren

Fahrverhalten

Bremsen

Hindernisse überfahren

Kehrbetrieb

Anbausatz 3. Seitenbesen (Option)

Verstellhebel nach rechts:
Seitenbesen fährt nach rechts
(außen).

Verstellhebel nach vorne: Sei-
tenbesen senkt sich.

Verstellhebel nach hinten:
Seitenbesen hebt sich.

Verstellhebel nach links: Sei-
tenbesen fährt nach links (in-
nen).

Anbausatz Wassersprühsystem (Opti-
on)

Trockenen Boden kehren

7

DE

Advertising