Inbetriebnahme, betrieb – WIKA CPG1000 Benutzerhandbuch

Seite 53

Advertising
background image

WIKA Betriebsanleitung Typ CPG1000

53

D

11568047.02 08/2012 GB/D

6. Inbetriebnahme, Betrieb

6. Inbetriebnahme, Betrieb

Prüf- und Kalibrieraufbauten nur im drucklosen Zustand (Atmosphäre)

aufbauen.

Die Einschalttaste kurz drücken, um das Präzisions-Digitalmanometer zu aktivieren. Die

Taste erneut drücken, um es auszuschalten.

Nach dem Einschalten wird für ca. 1 Sekunde im Display die Version der Firmware

angezeigt.

6.1 Normalbetrieb
Hintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten:
Die Eingabetaste drücken.

Zurückstellung der Anzeige auf 0: Die ZERO-Taste drücken.

Bei Absolutdruckgeräten nach Betätigen der ZERO-Taste den baromet-

rischen Referenzwert eingeben. Die Tasten ▲ und ▼ zum Einstellen des

Wertes verwenden. Danach mit ENTER bestätigen. Den ab Werk einge-

stellten Referenzwert beibehalten, da hiermit die Kalibrierung durchgeführt

wurde.

MAX/MIN: Das CPG1000 speichert den Minimal- und Maximaldruck im Speicher. Bei

einmaliger Betätigung der Taste MAX/MIN wird der Maximaldruck aus dem Speicher

angezeigt. Bei erneuter Betätigung der Taste MAX/MIN wird der Minimaldruck aus dem

Speicher angezeigt. Nach 2 Sekunden schaltet das CPG1000 wieder zurück auf den

Normalbetrieb. Zum Löschen des Speichers mit den Werten für MAX/MIN die Taste MAX/

MIN mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Meldung „CLr“ angezeigt wird.

Der Bargraph am unteren Rand der Anzeige zeigt den anliegenden Druck im Verhältnis

zum Gesamtmessbereich. Wenn für das CPG1000 ein TARA-Wert programmiert wurde,

entspricht der angezeigte Druck nicht dem tatsächlich anliegenden Druck.

6.2 Setup und Konfiguration

Die CONFIG-Taste drücken, um die vom Benutzer einstellbaren Funktionen des CPG1000

aufzurufen. Immer wenn die CONFIG-Taste gedrückt wird, schaltet die Anzeige zur nächs-

ten Funktion weiter. Sobald eine Funktion konfiguriert ist, die Eingabetaste drücken, um

das Konfigurationsmenü zu schließen, oder die CONFIG-Taste drücken, um die Konfigura-

tion fortzusetzen.

Advertising