Lukas LKE 55 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

11 Laden des Schnellwechselakkus beim LKE 55

Der Akku wird durch Einstecken des Akkus in den Ladeschacht des Ladegerätes automatisch
geladen.
Vor dem Laden unbedingt die Betriebsanleitung des Ladegerätes lesen.

12 Wechsel der Messerarme

- Lösen der Mutter vom Zentralbolzen und Austreiben

des Zentralbolzens (Doppelmaulschlüssel 32 x 36).

- Entfernen der Sicherungsringe mit Seegerringzange.
- Austausch der Messerarme nach gründlichem

Einfetten der Gleitflächen.

- Mutter vom Zentralbolzen mit 100 Nm beim LKE 50 / LKE 51,

mit 110 Nm beim LKE 55 und
mit 120 Nm beim LKE 70 fest
ziehen.

13 Wartung

Um ständige Betriebsbereitschaft und Sicherheit für das Rettungsgerät zu gewährleisten, muss
nach jedem Einsatz, mind. jedoch einmal jährlich, eine Sichtprüfung durchgeführt werden. Hierbei
sind besonders Lastfunktionsteile, Gelenke, Bolzen auf Beschädigungen, sowie der Schalthebel
(1) beim LKE 50 / LKE 51 bzw. der Sterngriff (1) beim LKE 55 / LKE 70 auf Gängigkeit zu
untersuchen.

Alle 3 Jahre oder wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit bestehen, ist zusätzlich eine
Funktions- und Belastungsprüfung durchzuführen. Die Funktions- und Belastungsprüfung ist in
Anlehnung an die GUV durchzuführen.

Ölmenge kontrollieren und Akku wechseln
Sollten sich die Messerarme ohne Belastung nicht ganz schließen lassen, muss der Ölstand
durch geschultes Fachpersonal kontrolliert und ggf. ergänzt werden. Von LUKAS wird empfoh-
len, das Öl der Geräte je nach Gebrauchshäufigkeit alle 5 Jahre durch geschultes Fachpersonal
wechseln zu lassen.

Wird die Kapazität des eingebauten Akkus trotz ordnungsgemäßem Laden immer geringer,
muss der Akku von geschultem Personal ersetzt werden.

Pflegehinweis:
Die Metallteile des Gerätes sind von Zeit zu Zeit mit Öl einzureiben mit Ausnahme der
elektrischen Kontakte.

Advertising