Lukas LKE 55 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

6.3 Gerät öffnen (spreizen)

Schalthebel nach unten schwenken und das Gerät starten.

6.4

Gerät schließen (schneiden)

Schalthebel nach oben schwenken und das Gerät starten.

Die Arbeitsrichtung kann auch bei laufendem Motor geändert werden.

6.5

Sicherheitsabschaltung

Wird der max. Arbeitsdruck überschritten schaltet die Pumpe ab und der Motor läuft im Leerlauf
(akustisch feststellbar). Der Druck im System bleibt erhalten. Das Gerät unbedingt an einer
günstigeren Stelle neu ansetzen.

6.6 Laden des LKE 50 / LKE 51

Das Laden des LKE 50 / LKE 51 erfolgt durch Anschließen des LKE Chargers an die 24V-
Steckdose (5) des Gerätes. Hierfür muss das mitgelieferte

schwarze Kabel (Best.-Nr. 84150/

7022) verwendet werden. Der Ladevorgang läuft nach dem Einschalten des Ladegerätes vollau-
tomatisch ab (siehe hierzu Betriebsanleitung des LKE Chargers).

Der Ladevorgang kann im Bedarfsfall jederzeit abgebrochen werden. Hierzu wird das Ladegerät
abgeschaltet und der Stecker am LKE 50 / LKE 51 ausgesteckt.

Achtung: Das LKE 50 / LKE 51 nicht während des Ladevorganges betätigen!

Sobald das Ladegerät vom Stromnetz getrennt oder ganz abgeschaltet wird, muss der angeschlos-
sene Akku oder das LKE 50 / LKE 51 vom Ladegerät getrennt werden. Wird dies nicht beachtet,
entlädt sich der angeschlossene Akku bzw. das LKE 50 / LKE 51 langsam.

7

Bedienung LKE 70

7.1 Erstinbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme muss das LKE 70 geladen werden (siehe hierzu Pkt. 7.9).

7.2 Bedienung des LKE 70

Das Gerät wird durch den integrierten Akku oder externen Akku, E-Motor und Hydraulik-
pumpe angetrieben.
Um mit dem LKE 70 arbeiten zu können, muss zunächst der Hauptschalter (2) eingeschaltet
werden.
Steht der Hauptschalter auf “I”, leuchten auch die LED´s im Anzeigefeld (3) auf. Das LKE 70 ist
jetzt betriebsbereit.

Advertising