3 ventilvarianten – Lukas P 640 TG Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

5.3 Ventilvarianten

Die Ventile sind immer als Anschlussblock ausgeführt. Dieser Block ist fest am

Hydraulikaggregat integriert. Die Schlauchleitungen (Druck- und Rücklauf) sind immer beide

am Anschlussblock angeschlossen. Für die unterschiedlichen Forderungen der Betreiber

und die unterschiedlichen Einsatzgebiete stehen unterschiedliche Anschlussblöcke mit

unterschiedlichen Ventilvarianten zur Verfügung.

HINWEIS:

Für bestimmte Regionen sind durch geltende Normen und rechtliche Vorschriften

die Auswahl der Steuerventile beschränkt.

Beachten Sie, dass nur die, für Ihre Region amtlich zugelassenen Varianten zum

Einsatz kommen!

ACHTUNG!

Beim Betrieb mehrerer Rettungsgeräte mit einem Aggregat ist darauf zu achten,

dass die nutzbare Hydraulikflüssigkeitsmenge des Flüssigkeitstanks größer ist

als die maximal mögliche Betriebsflüssigkeitsmenge aller angeschlossenen

Rettungsgeräte zusammen!

5.3.1 Steuerventil "Einfach Betrieb"

Bei diesem Ventil kann nur eine Druckleitung und eine Rücklaufleitung angeschlossen

werden. Durch Umlegen eines Hebels/Schalters wird die Druckbeaufschlagung der

Druckleitung gesteuert, d. h. der Druck wird auf die Druckleitung zu oder abgeschaltet.

5.3.2 Steuerventil "Alternativer Betrieb"

Bei diesem Ventil können zwei Druckleitungen und zwei Rücklaufleitungen angeschlossen

werden. Durch Umlegen eines Hebels/Schalters wird die Druckbeaufschlagung der

Druckleitungen gesteuert. Es kann jedoch nur

jeweils ein Gerät mit Druck versorgt

werden.

5.3.3 Steuerventil "Automatik Betrieb (ISV-Ventil)"

Bei diesem Ventil können zwei Druckleitungen und zwei Rücklaufleitungen angeschlossen

werden. Durch das patentierte LUKAS ISV-Ventil wird ohne manuellem Schaltvorgang am

Anschlussblock jeweils ein Gerät mit Druck versorgt. Die Umschaltung zwischen den beiden

Druckleitungen erfolgt automatisch. Es wird bei diesem Steuerventil immer das zuerst

angesteuerte und auf Druck arbeitende angeschlossene Gerät mit Hydraulikflüssigkeit

versorgt. Das zweite angeschlossene Gerät ist währenddessen von der Flüssigkeits-

versorgung automatisch abgeschaltet.

Grundsätzlich gibt es für jede Anschlussblockvariante zwei verschiedene Anschlussblöcke. Ein

Block ist für das direkte Einschrauben der Monokupplungen und einer für das Anschrauben der

Schlauchleitungen konzipiert. An der Monokupplungsvariante können mittels Adapter ebenso

Schlauchleitungen direkt angeschlossen werden. An der Schlauchanschlussvariante können die

eingebauten Anschlussnippel durch Steckkupplungshälften ersetzt werden.

Selbstverständlich sind bei LUKAS auch Adaptersätze zu erhalten, um an einen

Schlauchanschlussblock Monokupplungen anzuschließen. Diese Adaptersätze bestehen aus

einem Versorgungs- und einem Rücklaufschlauch, die an einem Ende mit einer Monokupplung

versehen sind.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: