1 aufstellung 8.2 inbetriebnahme – Lukas P 640 TG Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

22

8.1 Aufstellung

8.2 Inbetriebnahme

WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!

Wegen möglicher Funkenbildung dürfen Verbrennungsmotoraggregate und die

meisten Elektroaggregate nicht in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt

werden. In geschlossenen Räumen dürfen keine Aggregate mit Verbrennungs-

motor eingesetzt werden, da Vergiftung- und/oder Erstickungsgefahr droht!

Das Aggregat sollte an einer geeigneten Stelle (sicherer Standort / ebene Fläche / genügend

Abstand von Fahrzeugen, Lasten, Zündquellen, usw.) aufgestellt werden.

LUKAS-Aggregate arbeiten bis zu einer Schrägstellung von 30° einwandfrei. Um jedoch

maximale Sicherheit und Flüssigkeitsentnahmemenge zu gewährleisten sollten sie möglichst

in waagerechter Lage betrieben werden.

Zur Inbetriebnahme sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

1. Zuerst müssen Sie den Hydraulikflüssigkeitsstand des

Aggregates überprüfen. Der Flüssigkeitsstand wird, je

nach Aggregatetyp, durch ein Flüssigkeitsschauglas

(Maximal = Mitte Schauglas; nachgefüllt werden muss,

wenn der Flüssigkeitsstand nicht mehr im Schauglas

sichtbar ist) oder einen Flüssigkeitsmessstab (meist an

einer Flüssigkeitseinfüllschraube angebracht) angezeigt.

Wenn nötig sollten Sie die Flüssigkeit auf max. Füllstand

auffüllen.

2. Bei Hydraulikaggregaten mit Elektromotor sollten Sie nun den Netzstecker mit der

Stromversorgung verbinden (Ausgenommen Aggregate für Akkumulatorbetrieb).

3. Anschließend sollte das Hydraulikaggregat entlüftet werden. Stellen Sie alle Hebel des

Verteilerventiles auf drucklosen Umlauf (siehe Kapitel "Ventilvarianten"). Das eigentliche

Entlüften erfolgt dann bei den Aggregaten je nach Antriebsmotor in anderer Form:

a) Benzinmotor:

- Kerzenstecker von der Zündkerze abziehen.

- Motor mit dem Starterseil mehrmals langsam durchdrehen.

Bei einem Motor mit Elektrostarter sollten Sie mehrmals den Starter betätigen.

- Danach Kerzenstecker wieder aufstecken.

b) Dieselmotor:

- Starterseil mehrmals ganz langsam durchdrehen, so dass der Motor

nicht startet.

c) Elektromotor (Netz- und Akkubetrieb):

- Motor einschalten und nach ca. 10 Sekunden wieder ausschalten, dieses

Vorgehen mehrmals wiederholen. (Vor Wiedereinschalten muss der

Motor zum Stillstand gekommen sein!)

Durch dieses Vorgehen kann die Pumpe langsam ansaugen und gut entlüftet werden.

Der Hydraulikflüssigkeitstank ist mit einer automatischen Entlüftung ausgerüstet, so dass

keine weiteren Belüftungsmaßnahmen vorzunehmen sind.

MAXIMUM

MINIMUM

MAXIMUM

MINIMUM

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: