Befestigung – IKA RW 47 digital Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

Inbetriebnahme

Das Rührwerk RW 47 digital muß zum bestim-

mungsgemäßen Gebrauch mit vier Schrauben an
einem stabilen Stativ ( z.B. R 474 oder R 472 )

befestigt und entsprechend dem Verdrahtungs-
plan verdrahtet werden. Der Rührbehälter muss
aus Sicherheitsgründen immer gut fixiert sein.
Außerdem muss darauf geachtet werden, dass
die Befestigungseinrichtung (z.B. Bodenstativ,
Teleskopstativ) kippsicher aufgestellt wird und
während des Rührvorganges nicht zu wandern-
beginnt. Das Zubehör ist entsprechend den Mon-
tageanleitungen zu montieren und zu verdrahten
(Fig. 3 bis Fig. 7).

Wird das Rührgerät so betrieben, dass der AUS
Schalter (B, siehe Fig. 1) am Gerät nicht erreich-

bar ist, muß dafür gesorgt wer den, daß ein zu-
sätzlicher gut erreichbarer

NOT -HALT-Taster

im

Arbeitsbereich angebracht wird.

Wenn diese Bedingungen
erfüllt sind, ist das Gerät
nach Einstecken des Netz-
steckers betriebsbereit.

Besondere Gefahrenstellen (wie z. B. Quetschen,
rotierende Teile, Feststellschrauben für Stativsäule
und Rollen usw.) sind in Fig. 8 mit einem Ausru-

fezeichen gekennzeichnet! Im Betrieb ist auf die
Gefahrenstellen im Besonderen zu achten!

Befestigung

Befestigung des Rührwerks am Stativ

Montagebild

(siehe Fig. 3)

Das Rührwerk RW 47 digital wird auf den Sta-

tivarm gesetzt und mit den mitgelieferten Schrau-
ben von unten angeschraubt. Zum Aufschrauben
des Rührwerks ist ein Helfer erforderlich.
Die im Lieferumfang enthaltene Kabelschelle wird
zur Befestigung des Gerätenetzkabels benötigt
(siehe Fig. 6 und Fig. 7).

Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme und
in regelmäßigen Abständen den festen Sitz des
Rührwerks. Die Position des Rührwerkes darf nur
im Stillstand und mit gezogenem Netzstecker ver-
ändert werden.

Befestigung des Rührwerkzeuges im Spannfutter

Montagebild

(siehe Fig. 4)

Rührwerkzeug (I) in das Spannfutter (H) schieben.
Spannfutter kräftig mit Spannfutterschlüssel (G)
kräftig festziehen.
Wechsel des Rührwerkzeuges darf nur im Still-
stand und mit gezogenem Netzstecker erfolgen.

Befestigung des Rührwellenschutz

Montagebild

(siehe Fig. 5)

Verwenden Sie zum Schutz vor Verletzungen beim
Arbeiten mit dem Gerät ein Rührwellenschutz (K)
(z.B. R 301).

Mit den Schrauben (J) werden die Kunststoffhalb-
schalen am Rührgerät (M) wie im Fig. 5 dargestellt

befestigt. Mit der Schraube (L) kann der Rührwel-
lenschutz in seiner Länge verändert werden.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme und
in regelmäßigen Abständen den festen Sitz des
Rührwellenschutzes. Die Position des Rührwellen-
schutzes darf nur im Stillstand und mit gezoge-
nem Netzstecker verändert werden.

Befestigung des Sicherheitsendschalters mit

der R 472 Bodenstativ

Montagebild

(siehe Fig. 6)

Zwischen Sicherheitsendschalter, Schalt-

kontakt und dem Endanschlag besteht

Quetschgefahr!

Montieren Sie den Sicherheitsendschalter SI 400

zusammen mit der Halterung SI 472 an R 472 Bo-

denstativ. Beachten Sie dazu die Montageanleitung
Sicherheitsendschalter“ auf der Fig .6.

Drehzahlanzeige

Die Drehzahl wird über den seitlichen Drehknopf
(C, siehe Fig. 1) eingestellt.

Die Drehzahl wird direkt in Umdrehungen pro Mi-
nute (rpm) im Display (D, siehe Fig. 1) angezeigt.

Advertising