Sicherheitshinweise – IKA RW 47 digital Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Sicherheitshinweise

• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsge-

fährdeten Atmosphären, mit Gefahrstoffen und
unter Wasser.

• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materiali-

en nur in geschlossenen Gefäßen unter einem
geeigneten Abzug. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an IKA

®

.

• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Das hohe Drehmoment des RW 47 digital erfor-

dert eine spezielle Sorgfalt bei der Wahl des Statives
und der Verdrehsicherung für den Rührbehälter.

• Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, sta-

bilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und
feuerfesten Fläche auf.

• Achten Sie darauf, dass das Rührwerkzeug fest

im Spannfutter eingespannt ist!

• Verwenden Sie eine Rührwellenschutzeinrich-

tung und eine Sicherheitsabschaltung für hö-
henverstellbare Stative!

• Befestigen Sie das Rührgefäß gut. Achten Sie

auf gute Standfestigkeit.

Beachten Sie die in Fig. 8 dar-

gestellten Gefahrenstellen.

• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder

Zubehör.

• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zu-

behör auf Beschädigungen. Verwenden Sie kei-
ne beschädigten Teile.

• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapi-

tel “Zubehör“ beschrieben wird, gewährleistet.

• Beim Werkzeugwechsel und montieren des zu-

lässigen Zubehörs muss der Hauptschalter des
Gerätes in AUS Stellung stehen oder das Gerät
vom Netz getrennt sein.

• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungs-

netz erfolgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Ge-
rätesteckers.

• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss

leicht erreichbar und zugänglich sein.

• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein

(Schutzleiterkontakt).

• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit

Netzspannung übereinstimmen.

• Beachten Sie die zulässige Drehzahl des benutz-

ten Rührwerkzeuges. Stellen Sie keinesfalls hö-
here Drehzahlen ein.

• Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die

kleinste Drehzahl ein, da das Gerät mit der zu-
letzt eingestellten Drehzahl zu laufen beginnt.
Steigern Sie die Drehzahl langsam.

• Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit beim Einstellen der

Drehzahl auf Unwuchten des Rührwerkzeuges und
mögliches Spritzen des zu rührenden Mediums.

Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-

triebnahme vollständig und beachten Sie

die Sicherheitshinweise.

• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zu-

gänglich auf.

• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit

dem Gerät arbeitet.

• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien,

Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften.

• Durch die nahezu unbegrenzt mögliche Kom-

bination von Produkt, eingesetztem Werkzeug,
Rührgefäß, Versuchsaufbau und Medium ist es
nicht möglich die Sicherheit des Anwenders
allein durch konstruktive Vorraussetzungen
auf Seiten des Produktes sicherzustellen. Da-
durch können weitere, durch den Anwender
zu realisierende, Sicherheitsvorkehrungen not-
wendig werden. Beispielsweise können durch
Unwucht, zu schnelle Drehzahlsteigerung oder
zu geringer Abstand des Rührwerkzeuges zum
Rührgefäß, Glasapparaturen oder andere me-
chanisch empfindliche Rührgefäße beschädigt
oder zerschlagen werden. Durch Glasbruch
oder das dann frei rotierende Rührwerkzeug
kann der Anwender schwer verletzt werden.

• Durch ungenügende Durchmischung von er-

hitztem Material oder durch zu hoch gewählte
Drehzahl und dadurch erhöhtem Energieeintrag
können unkontrollierte Reaktionen ausgelöst
werden. Bei solchermaßen erhöhter Betriebs-
gefahr müssen durch den Anwender geeigne-
te, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen (z.B.
Splitterschutz) realisiert werden. Unabhängig
davon empfiehlt IKA

®

, Anwendern die kritische

bzw. gefährliche Materialien bearbeiten, den
Versuchsaufbau durch geeignete Maßnahmen
zusätzlich abzusichern. Dies kann z.B. durch
explosions- und feuerhemmende Maßnahmen
oder auch übergeordnete Überwachungsein-
richtungen erfolgen. Weiterhin ist zu beachten,
dass der AUS Schalter des IKA

®

Gerätes unver-

züglich, direkt und gefahrlos erreichbar sein muss.

Kann das durch Einbau bzw.
räumliche Platzierung nicht
in jedem Fall sichergestellt
werden, muss ein zusätzli-
cher, gut erreichbarer

NOT

-HALT-Taster

im Arbeitsbe-

reich angebracht werden.

• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Ener-

gieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich
ist. Dies gilt auch für andere Energieeinträge,
z.B. durch Lichteinstrahlung.

GEFAHR

GEFAHR

Advertising