4 festwinkelrotor beladen, Festwinkelrotor beladen, Bedienungsanleitung – Eppendorf Concentrator plus (New Design) Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

Concentrator plus/Vacufuge® plus — Bedienungsanleitung

68

4. mode/vent: Modus V-AQ, V-AL oder V-HV auswählen.
5. Gerätedeckel schließen.
6. start/stop drücken, um die Warmlaufphase zu starten.

Der Gerätedeckel wird verriegelt, die grüne Kontrolllampe lid erlischt.

Der Rotor läuft an.

Bei 1.000 rpm wird die Vakuumpumpe eingeschaltet, die Kontrolllampe vac leuchtet auf.

Das Belüftungsventil wird geschlossen.

Der Rotor beschleunigt auf den Endwert von 1.400 rpm.

Im Display blinkt der Doppelpunkt der Zeitanzeige, solange der Rotor sich dreht.

Die Restlaufzeit wird in Stunden und Minuten angezeigt.

Nach Ablauf der Warmlaufphase

Das Gerät stoppt automatisch.

Während des Bremsvorgangs wird die abgelaufene Konzentrationszeit blinkend angezeigt.

Der Rotorraum wird belüftet, so dass der Druck im Kessel langsam ansteigt.

Nach zwei Sekunden wird die Vakuumpumpe ausgeschaltet, die Kontrolllampe vac erlischt.

Anschließend bremst das Gerät ab.

Nach dem Rotorstillstand leuchtet die Kontrolllampe lid auf.

Der Deckel kann geöffnet werden.

5.3.4

Festwinkelrotor beladen

Die folgenden Hinweise gelten für Festwinkelrotoren. Die Beladung des Rotors A-2-VC ist im
folgenden Kapitel beschrieben (siehe Ausschwingrotor beladen auf S. 69).

Gehen Sie beim Beladen des Festwinkelrotors wie folgt vor:

1. Maximale Zuladung (Gefäß und Inhalt) pro Rotorbohrung überprüfen. Die Angabe dazu

finden Sie in dieser Bedienungsanleitung (siehe Rotoren auf S. 51).

2. Rotoren nur mit den dafür vorgesehenen Gefäßen beladen.
3. Offene Gefäße paarweise gegenüberliegend in die Bohrungen des Rotors einsetzen. Für

eine symmetrische Beladung müssen gegenüberliegende Gefäße vom selben Typ sein und
die gleiche Füllmenge enthalten.
Um die Gewichtsunterschiede zwischen den gefüllten Probengefäßen gering zu halten,
empfiehlt sich die Austarierung mit einer Waage. Dadurch wird der Antrieb geschont und die
Laufgeräusche werden verringert.

VORSICHT!

Verletzungsgefahr durch unsymmetrisches Beladen eines Rotors.

Bestücken Sie Rotoren symmetrisch mit gleichen Gefäßen bzw. Platten und Gehängen.

Beladen Sie Adapter nur mit den passenden Gefäßen bzw. Platten.

Verwenden Sie immer Gefäße bzw. Platten vom selben Typ (Gewicht, Material/Dichte und
Volumen).

Stellen Sie sicher, dass sich in gegenüberliegenden Gefäße gleich schnell verdampfende
Flüssigkeiten befinden. Ansonsten kann dies zu einer Unwucht und zum automatischen
Abschalten der Konzentration führen.

Überprüfen Sie die symmetrische Beladung durch Austarieren der verwendeten Adapter und
Gefäße bzw. Platten mit einer Waage.

Das Gerät erkennt im Betrieb Unwuchten automatisch und beendet den Lauf sofort mit einer
Fehlermeldung und einem Signalton. Überprüfen Sie die Beladung, tarieren Sie die Gefäße aus
und starten Sie den Lauf neu.

VORSICHT!

Gefahr durch beschädigte oder überlastete Gefäße!

Beachten Sie beim Beladen des Rotors die Sicherheitshinweise zu Gefährdungen durch
überlastete oder beschädigte Gefäße (siehe Gefährdungen bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch auf S. 55)
.

DE

Bedienungsanleitung

Advertising