1 kompensationsdruck pc, 2 injektionsdruck pi, 3 injektionszeit ti – Eppendorf FemtoJet express Benutzerhandbuch

Seite 23: 3 bedienung und arbeitstechnik, Bedienung und arbeitstechnik

Advertising
background image

23

3.4.1 Kompensationsdruck p

c

Der Kompensationsdruck p

c

sorgt dafür, dass kein Medium in die Kapillare einströmt. Durch

Kapillarkräfte würde Flüssigkeit aus der Zellkulturschale in die Injektionskapillare einfließen und
so das Injektionsgut verdünnen. Um dieses zu verhindern, wird ein permanenter Kompensa-
tionsdruck p

c

eingestellt. Er sollte so gewählt werden, dass ein permanenter leichter Ausfluss

aus der Injektionskapillare erfolgt. Wie hoch der Druck im Einzelfall sein muss, ist in einem
Vorversuch zu ermitteln. Beispielsweise kann ein Fluoreszenzfarbstoff in die Kapillare gefüllt
werden, der eine direkte Beobachtung des Ausflusses ermöglicht. Der erforderliche Druck ist
stark abhängig von der Oberflächenspannung und der Viskosität des Injektionsguts.
Erfahrungsgemäß sind bei der Verwendung der gebrauchsfertigen Injektionskapillaren
Eppendorf Femtotips

®

Kompensationsdrücke zwischen 30 hPa und 300 hPa (0,44 – 4,4 PSI)

sinnvolle Werte.

Druckverhältnisse in der Kapillare

3.4.2 Injektionsdruck p

i

Der Injektionsdruck p

i

liegt während des Injektionsvorgangs an. Dieser Druck ist in der Regel

höher als der Kompensationsdruck. In vielen Fällen ist für Femtotips

®

ein Druck zwischen

50 hPa und 500 hPa (0,73 – 7,2 PSI) sinnvoll. Das injizierte Volumen ist abhängig vom
Injektionsdruck und der Injektionszeit. Der Injektionsdruck muss größer sein als der Innendruck
der Zelle, in die injiziert werden soll. Ein Aufblähen der Zelle oder des Zellkerns während der
Injektion ist jedoch ein sicheres Zeichen für einen zu hohen Injektionsdruck.

3.4.3 Injektionszeit t

i

Die Injektionszeit t

i

gibt den Zeitraum an, für die der Injektionsdruck p

i

aufrecht erhalten bleibt.

t

i

wird üblicherweise im Bereich von ca. 0,3 s bis 1,5 s gewählt. Für das injizierte Volumen ist

das Produkt aus Injektionsdruck und Injektionszeit relevant.

Je nach Einstellung an dem angeschlossenen Eppendorf Mikromanipulator wird die Injektions-
zeit t

i

ab dem Zeitpunkt gemessen, an dem die Taste

betätigt wird. Der Injektionsdruck

wird sofort aufgebaut. Er liegt also schon während der Injektionsbewegung und während des
Einstichs in die Zelle an. Ist das Ende der Injektionszeit erreicht, wird wieder auf den Kompensa-
tionsdruck p

c

umgeschaltet. Gleichzeitig erfolgt die Bewegung des Mikromanipulators zurück in

die Arbeitsebene. Bei der Einstellung "Injektion am Z-Limit" beginnt die Messung der
Injektionszeit t

i

erst bei Erreichen des Z-Limits. Nach Ablauf von t

i

schaltet der FemtoJet

®

express wieder auf p

c

und der Mikromanipulator bewegt sich wieder zurück in die Ausgangs-

position in der Arbeitsebene.

Kapillarsog

Kompensationsdruck

p

c

Hydrostatischer Druck

P

hyd

3 Bedienung und Arbeitstechnik

Bedienung und Arbeitstechnik

3

03_Bedienung.fm Seite 23 Freitag, 29. Juni 2007 2:41 14

Advertising