Carbolite HRF (MF05) Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

HRF


MF05-DE 3.24

5

3.0 INBETRIEBNAHME

Die Bedienung des Reglers ist in einer separaten Anleitung beschrieben welche dem Ofen beiliegt.
Sofern auch eine Zeitschaltuhr eingebaut wurde beachten Sie bitte die Anleitung MS 03. Wenn
auch Kaskadenregelung geliefert wurde beachten Sie bitte auch die Anleitung MS07.

3.1 Arbeitszyklus

Der Ofen ist mit einer kombinierten grünen Stromkontrollleuchte welche gleichzeitig
Geräteschalter ist ausgestattet. Sie leuchtet, wenn der Ofen mit der Stromversorgung verbunden
ist. Der Schalter trennt den Strom vom Regelkreis.

HRF 7/22 vor Ende 2003. In diesen Öfen trennt der Schalter die Spannung nicht vom
Umluftventilator. Der Motor läuft sobalt der Netzstecker mit der Stromversorgung verbunden ist.
Siehe auch Abschnitt 6.1.

Schließen Sie den Ofen an die Stromversorgung an. Die Kontrolleuchte sollte dann leuchten.

Schalten Sie das Gerät ein. Die Schalterposition 0 bedeutet „aus“ und I bedeutet „ein“. Das
Display des Reglers leuchtet auf und es wird ein kurzer Testzyklus durchlaufen.

Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein – Siehe hierzu die Regleranleitung.

Industrie Modelle. Drücken Sie die Taste zum Start des Umluftmotors. Der Motor startet und der
Ofen beginnt zu heizen. Wird zu einem beliebigen Zeitpunkt die Taste zum Stoppen des
Umluftmotors gedrückt so wird damit gleichzeitig die Stromversorgung der Heizelemente
unterbrochen. Bitte beachten Sie, dass auch das Öffnen der Tür die Stromversorgung der
Heizelemente unterbricht.

Nur für die Option Übertemperaturschutz: Sofern der Übertemperaturschutz noch nicht eingestellt
wurde, sollte dies nun geschehen. Eingabe und Aktivierung erfolgen gemäß der beiliegenden

Anleitung “Übertemperaturschutz”.

Sofern keine Zeitschaltuhr vorhanden ist beginnt der Ofen nun zu heizen. Die orange
Kontrollleuchte leuchtet zunächst permanent und beginnt später zu blinken, wenn sich die
Temperatur dem vorgegebenen Sollwert nähert.

Nur für die Option Übertemperaturschutz: Sollte der Übertemperaturschutz ansprechen so blinkt
eine Anzeige und die Stromzufuhr zu den Heizelementen wird unterbrochen. Finden Sie zuerst die
Ursache und beheben diese bevor Sie den Übertemperaturschutz zurücksetzten wie dies in der
Anleitung zum Übertemperaturschutz beschrieben wird.

Um den Ofen auszuschalten setzen Sie den Geräteschalter auf 0; Die Regleranzeige erlischt.
Sofern der Ofen unbeaufsichtigt bleibt trennen Sie diesen komplett von der Stromversorgung.

HRF 7/22: In Modellen ab Ende 2003 in welchen der Umluftmotor mit dem Geräteschalter ein-

bzw. Ausgeschaltet wird, darf der Ofen erst bei Temperaturen kleiner als 400°C ausgeschaltet
werden um eine Überhitzung des Umluftmotors und damit eine verkürzte Lebensdauer zu
vermeiden.

3.2 Allgemeines zum Betrieb des Ofens

Die Lebensdauer der Heizelemente verkürzt sich beim Betrieb des Ofens nahe der
Maximaltemperatur. Den Ofen daher nicht dauerhaft auf maximaler Temperatur belassen, wenn
dies nicht unbedingt erforderlich ist. Die Maximaltemperatur des jeweiligen Ofentyps entnehmen
Sie bitte dem Typenschild und der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung.

Beim Erhitzen von Materialien, die starke Dampf- oder Rauchentwicklung mit sich bringen, muss
der Abzugskamin korrekt sitzen und darf nicht verstopft sein. Andernfalls kann der Ruß nicht
mehr aus der Kammer abgeführt werden, setzt sich an den Heizelementen fest und kann deren
Versagen zur Folge haben. Werden bei einer Anwendung starker Rauch oder Dämpfe freigesetzt,
sollte der Ofen in regelmäßigen Abständen ohne Beladung für ca. 1 Stunde auf
Maximaltemperatur gebracht werden, um Isolierung und Heizelemente vom Ruß frei zu brennen.

Advertising