2 empfangsstring – INFICON SKY CDGxxxD (RS232C) Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

tira49d1 (2009-01) RS232C.kal

Das Beispiel basiert auf dem Sendestring:

Byte

Nr. 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Wert

7 2 16 0 125 0 20 6 69

Das Auswertegerät interpretiert diesen String wie folgt:

Byte Nr. Bezeichnung

Wert

Bedeutung

0 Datenstring-

Länge

7 (fester

Wert)

1

Seiten Nr.

2

CDG025D mit Ausgangssignal 10.24 V

2

Status

16

Druckeinheit = Torr

3 Fehler

0

kein

Fehler

4
5

Messwert
high Byte
low Byte

125

0


Berechnen des Druckes: Formel

→  4

6

Lesebefehl

20

Softwareversion = 20 / 20 = 1.0

7 Sensortyp

6

F.S.R.=

10

+3

8

Checksumme

169

2 + 16 + 0 + 125 + 0 + 20 + 6 =
169

dec

00 A9

hex

High Byte wird ignoriert

Checksumme = A9

hex

169

dec




Für die Befehlsübermittlung an die Messröhre wird ein Empfangsstring (Frame)
aus fünf Bytes übertragen (ohne <CR>). Byte 1 … 3 bilden den Datenstring.

Byte Nr. Bezeichnung

Wert

0 Datenstring-Länge

3 Fester

Wert

1 Daten

→ "Servicebefehl"

2 Daten

→ "Adressbyte"

3 Daten

→ "Datenbyte"

4 Checksumme

aus Bytes Nr. 1 … 3

<value>


Low-Byte der Checkumme

1)

1)

Ein allfällig resultierendes high Byte bei der Bildung der Checksumme wird ignoriert.

• Die Adressierung der in Byte Nr. 1 gewählten Operation erfolgt mit Byte Nr. 2.
• Variablen werden im Byte Nr. 3 übermittelt. Variablen >1 Byte müssen in

mehreren Empfangsstrings (Splitting) übermittelt werden.


Beschreibung Daten

Bemerkung

Lesebefehl

0x00

Lesebefehl für Variable gemäss Adresse in
Byte Nr. 2

Schreibbefehl

0x10

Schreibbefehl für Variable gemäss Adresse in
Byte Nr. 2

Spezielle Dienste

0x40

Direktbefehl (Schreibbefehl) ohne Dateninfor-
mation, wie z. B. Reset, Zero-Adjust


Adresse der zu lesenden oder zu schreibenden Variablen eintragen (

→ Tabelle

"Variablen für Byte Nr. 2 und 3").

Beispiel

1.2 Empfangsstring

Aufbau des Empfangsstrings

Servicebefehl
(Byte Nr. 1)

Adressbyte
(Byte Nr. 2)

Advertising